CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 25 Jahre Golf Country

Urvater

Rammschutz, erhöhte Bodenfreiheit, Unterbodenschutz: VW verwandelte den Golf 1989 in den Golf Country, den Urvater aller Offroad-Pkw.

mid/fw

Als der Golf Country vor 25 Jahren auf den Markt kam, galt er noch als Kuriosum. Ein aufgebockter Golf mit Allradantrieb, wozu sollte der gut sein?

Dabei war er nur seiner Zeit weit voraus und darf sich heute als Urvater aller höher gelegten Pkw mit Offroad-Anstrich feiern, ob sie nun Allroad, Alltrack, Outback, CrossCountry, Scout, Xperience oder sonstwie heißen.

Nicht wenige rieben sich die Augen, als auf dem Genfer Automobilsalon im März 1989 eine geländegängige Studie des Golfs namens "Montana" vorgestellt wurde. Doch schon ein Jahr später ging diese als Golf Country in Serie.

Die Basis, ein Golf II syncro CL, wurde in Wolfsburg gefertigt. Anschließend ging das Fahrzeug nach Graz, wo es entsprechend aufgerüstet wurde: Bei Steyr Daimler Puch bekam der Golf einen Hilfsrahmen aus Stahlrohren, verstärkte Federn und einen Unterbodenschutz aus Stahl, wobei die Bodenfreiheit auf insgesamt 18 Zentimeter wuchs.

Außerdem wurde der Wagen mit Rammschutzbügeln vorn und hinten ausgestattet, und das Ersatzrad erhielt seinen Platz hinten an der Heckklappe. Vor der Haube erstrahlten neben den Hauptscheinwerfern, Zusatz- und Nebelscheinwerfer.

Weil der Golf Country seiner Zeit nicht nur weit, sondern schlicht zu weit voraus war, hielt sich die Nachfrage in Grenzen. Insgesamt wurden lediglich 7.735 Exemplare gefertigt, nach anderthalb Jahren wurde die Produktion wieder eingestellt.

Trotzdem gab es zwei Sondermodelle. Einen in "waldgrün" lackierten Golf II Country Allrounder, der von der Ausstattung her eher funktionell und einfach gehalten wurde. Und eine Chrom-Edition, rundum nobler ausgestattet, mit cremefarbener Echtleder-Ausstattung, schwarzer Lackierung, elektrisch betätigtem Webasto-Faltdach und verchromten Anbauteilen. Aber auch vom Chrom-Modell wurden am Ende nur 558 Einheiten ausgeliefert.

Rund 50 Exemplare des Country waren noch exklusiver - die sogenannte "Wolfsburg Edition" verfügt über den GTI-Motor und wurde nur an VW-Werksangehörige abgegeben. Heute ist der Golf Country ein gesuchtes Liebhaberfahrzeug, dem bis zum 7. Februar 2016 eine Sonderausstellung im AutoMuseum Volkswagen gewidmet ist.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.