CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: ABT tunt seit 20 Jahren Audi A3

Tuning-Jubiläum

Als Audi vor 20 Jahren den A3 vorstellte, bastelte die Tuning-Firma ABT Sportsline schon fleißig mit, das hat sich bis heute nicht geändert.

mid/wal

ABT war in Sachen Audi A3 immer mit an Bord. "Die Ur-Version auf Basis des Golf IV markierte 1995 einen echten Quantensprung", sagt ein Sprecher von ABT: "Schließlich war der A3 der erste Premium-Kompakte im ganzen Konzern und sollte in den kommenden Jahren auch für uns eine wichtige Basis werden."

Die Karosserie-Varianten wurden zahlreicher, was auch die Tuner auf Trab hielt: Nachdem bereits der erste A3 ab 1999 auch als Fünftürer angeboten wurde, wuchs er in der Nachfolge-Generation zum geräumigeren Sportback heran. Auch ein Cabriolet wurde angeboten. Die aktuelle Generation gibt es darüber hinaus auch als dynamische Stufenhecklimousine.

Die oberbayerischen Tuner beschäftigten sich von Anfang an mit all diesen Derivaten, wobei der rasante S3 schon immer eine Sonderstellung einnahm. Später kam der noch schnellere RS3 ins Spiel, der den Allgäuern und ihren Fans natürlich nie rasant genug sein konnte.

Dank ABT Power S mit eigenem Steuergerät leistet die aktuelle Version auf Basis des Generation "8V" bis zu 331 kW/450 PS statt 270 kW/ 367 PS, wobei das Drehmoment von 465 Nm auf 550 Nm steigt.

"Um das Ganze einmal mit Maßstäben von vor 20 Jahren zu messen: Das sind Werte, wie sie im Jahr 1995 ein Porsche 911 Turbo aufwies - und dies auch nur mit Werksleistungssteigerung", betont man bei ABT stolz.

Und auch in puncto Beschleunigung könne der ABT Audi RS3 mit seinen 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h gut mithalten. Immerhin 300 km/h Spitzengeschwindigkeit können derzeit erreicht werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.