CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche beim "Solitude Revival"

Erinnerungen

Beim Oldtimer Festival "Solitude Revival" gehen besondere Exponate des Porsche-Museums an den Start. Etwa der Porsche 356 B 2000 GS Carrera GT.

mid/rlo

Auf der legendären Rennstrecke "Solitude" vor den Toren Stuttgarts dröhnen jetzt wieder die Motoren. Beim Oldtimer Festival "Solitude Revival" kommen diesmal aber nicht nur Motorsport-Fans auf ihre Kosten.

So präsentiert das Porsche-Museum aus seiner Fahrzeug-Sammlung Klassiker wie den 356 B 2000 GS Carrera GT. Von diesem 820 Kilogramm leichten Modell mit Alukarosserie wurden nur zwei Stück gebaut.

Ein weiterer Blickfang ist der 356 B 1600 GS Carrera GTL Abarth: 1960 wurden zwanzig 356 B Carrera mit der Karosserie von Abarth gebaut. Der "Abarth" gewann 1961 und 1963 jeweils den Weltmeister-Titel für GT-Wagen bis 2.000 ccm Hubraum.

Renn-Legenden wie Hans Herrmann, Kurt Ahrens, David Piper, Rudi Lins und Eberhard Mahle lassen es sich nicht nehmen, nochmals selbst am Lenkrad zu drehen. Das Starterfeld wird durch die Porsche-Werksfahrer Michael Christensen, Marc Lieb und Timo Bernhard komplettiert.

Weniger Rennsport-Begeisterte kennen vielleicht noch den Nürburgring und den Hockenheimring, doch von der Solitude haben sie vermutlich noch nichts gehört. Aber schon 1903 fiel der Startschuss für das erste Rennen, also lange vor der offiziellen Eröffnung des Nürburgrings 1927.

Damals war die Strecke noch den Motorrädern vorbehalten. Als der 11,4 Kilometer lange Rundkurs Mitte der 1950er Jahre auch für Autorennen freigegeben wurde, durfte der Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen nicht fehlen. 1956 gingen gleich mehr als zehn Porsche an den Start. Hans Herrmann und Wolfgang Graf Berghe von Trips errangen mit zwei 550 A Spyder auf der kurveneichen Piste gleich einen Doppelsieg im Sportwagen-Klassement.

Doch der größte Triumph für die Automobilschmiede aus Zuffenhausen waren sicherlich die Plätze eins und zwei 1962 beim Formel-1-Rennen auf dem Solitude-Ring. Dan Gurney und Joakim Bonnier saßen jeweils am Steuer eines achtzylindrigen Porsche 804. 1965 wurde die Rennstrecke dann stillgelegt. Doch die Erinnerungen an die glorreichen Tage leben weiter

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.