CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche beim "Solitude Revival"

Erinnerungen

Beim Oldtimer Festival "Solitude Revival" gehen besondere Exponate des Porsche-Museums an den Start. Etwa der Porsche 356 B 2000 GS Carrera GT.

mid/rlo

Auf der legendären Rennstrecke "Solitude" vor den Toren Stuttgarts dröhnen jetzt wieder die Motoren. Beim Oldtimer Festival "Solitude Revival" kommen diesmal aber nicht nur Motorsport-Fans auf ihre Kosten.

So präsentiert das Porsche-Museum aus seiner Fahrzeug-Sammlung Klassiker wie den 356 B 2000 GS Carrera GT. Von diesem 820 Kilogramm leichten Modell mit Alukarosserie wurden nur zwei Stück gebaut.

Ein weiterer Blickfang ist der 356 B 1600 GS Carrera GTL Abarth: 1960 wurden zwanzig 356 B Carrera mit der Karosserie von Abarth gebaut. Der "Abarth" gewann 1961 und 1963 jeweils den Weltmeister-Titel für GT-Wagen bis 2.000 ccm Hubraum.

Renn-Legenden wie Hans Herrmann, Kurt Ahrens, David Piper, Rudi Lins und Eberhard Mahle lassen es sich nicht nehmen, nochmals selbst am Lenkrad zu drehen. Das Starterfeld wird durch die Porsche-Werksfahrer Michael Christensen, Marc Lieb und Timo Bernhard komplettiert.

Weniger Rennsport-Begeisterte kennen vielleicht noch den Nürburgring und den Hockenheimring, doch von der Solitude haben sie vermutlich noch nichts gehört. Aber schon 1903 fiel der Startschuss für das erste Rennen, also lange vor der offiziellen Eröffnung des Nürburgrings 1927.

Damals war die Strecke noch den Motorrädern vorbehalten. Als der 11,4 Kilometer lange Rundkurs Mitte der 1950er Jahre auch für Autorennen freigegeben wurde, durfte der Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen nicht fehlen. 1956 gingen gleich mehr als zehn Porsche an den Start. Hans Herrmann und Wolfgang Graf Berghe von Trips errangen mit zwei 550 A Spyder auf der kurveneichen Piste gleich einen Doppelsieg im Sportwagen-Klassement.

Doch der größte Triumph für die Automobilschmiede aus Zuffenhausen waren sicherlich die Plätze eins und zwei 1962 beim Formel-1-Rennen auf dem Solitude-Ring. Dan Gurney und Joakim Bonnier saßen jeweils am Steuer eines achtzylindrigen Porsche 804. 1965 wurde die Rennstrecke dann stillgelegt. Doch die Erinnerungen an die glorreichen Tage leben weiter

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.