CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Am Weg zum Klassiker: Mercedes C 124 Mercedes Mercedes-Benz C 124

No more Youngtimer

Das Coupé der mittleren Baureihe 124 von Mercedes feierte vor knapp 30 Jahren Premiere. Die Debütanten im Jahr 1987 hießen 230 CE und 300 CE.

mid/rhu

Kinder, wie die Zeit vergeht: Gestern noch begehrte Luxus-Coupés, heute längst schon Klassiker und aktuell auf dem Schritt zum H-Kennzeichen. Gemeint sind die Mercedes-Zweitürer der mittleren Baureihe 124, die vor knapp 30 Jahren erstmals präsentiert wurden.

Im März 1987 fielen auf dem Genfer Automobilsalon die Hüllen. Die Debütanten hießen 230 CE und 300 CE. Ihr elegantes Design zeigte sich eigenständig und doch eng verwandt mit den anderen Fahrzeugen der Baureihe 124.

Charakteristisch sind die Flankenschutz-Leisten mit integrierten Längsschweller-Verkleidungen. Zwischen den Radausschnitten auf Höhe der Stoßfänger angeordnet, bilden sie die optische Verbindung zwischen Bug- und Heckschürze und sind wie diese in Kontrastfarben lackiert.

Die Coupés, von denen zwischen 1987 und 1996 insgesamt 141.498 Stück produziert werden, verfügen von Beginn an über alle technischen Details von Limousine und T-Modell, etwa einen serienmäßigen Dreiwege-Katalysator. Beim 300 CE gehört sogar ein Anti-Blockier-System zur Serienausstattung. Die Summe ihrer Eigenschaften macht diese Fahrzeuge schon seit Jahren zu gefragten Youngtimern. Dass sie sich jetzt für die Oldtimer-Versicherung qualifizieren, steigert die Begehrlichkeiten noch weiter.

 Mercedes Mercedes-Benz C 124

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.