CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gerneklein

Vom Projekt Bobcat zum erfolgreichsten Kleinwagen Europas: Die Entwicklung des Ford Fiesta begann 1974, zwei Jahre später ging er in Serie.

mid/kw

Wohl jeder hatte schon mal Kontakt mit einem Fiesta oder besaß auch mal einen. Der Kleine Ford macht es einem auch schwer, um ihn herumzukommen.

Schließlich wird er seit 40 Jahren gebaut und erfreut quer durch alle Modellgenerationen mit dem Charme des Kleinen, der gar nicht größer werden will. Vielleicht ist der Fiesta gerade deshalb einer der Großen seiner Klasse.

Eigentlich sollte der kleine Ford unterhalb des Escort ja "Bobcat" heißen - "Bobcat" wie Rotluchs. Doch das war nur der Arbeitsname für den kommenden Kleinen, wie Henry Ford II Ende 1975 erklärte. "Fiesta" sollte der Mini mit den eckigen Scheinwerfern in der eckigen Karosserie heißen, die kaum mehr als dreieinhalb Meter maß.

Der Kleine mit der großen Heckklappe entpuppte sich schnell als Volltreffer. 1981, im Jahre fünf nach dem Verkaufsstart 1976, waren schon zwei Millionen Fiesta produziert worden, bis heute sind es über 16,7 Millionen.

Das liegt natürlich nicht an dem Namen, der seit 40 Jahren derselbe ist. Wer diesen Dauer-Erfolg des Fiesta verstehen will, muss sich mit seiner Technik beschäftigen, mit seinem Design und vor allem: mit seinem Charakter.

Natürlich war der Kleine in seinen jungen Jahren wie seine Wettbewerber Fiat 127, Renault 5 und VW Polo ein ziemlich einfaches Auto - auch in der Materialqualität und beim Rostschutz. Mit 40 PS und in der Basisausstattung - Ford berechnete 1976 für dieses Auto umgerechnet knapp über 4.000 Euro - war er eine eher nackte Kiste. Immerhin: Als erster seiner Klasse hatte er serienmäßig eine heizbare Heckscheibe.

Doch eine Ausfahrt mit einem frühen Fiesta zeigt schnell, dass ein kleines Auto wie eine einfache Mahlzeit sein kann: Es macht satt. Will sagen: Es erfüllt komplett seinen Zweck. Und das alles andere als öde: Die Schaltung klick-klackt präzise, und da Kleinwagen damals ja nur kaum mehr als eine halbe Tonne wogen, reichten 40 PS schon zum Sich-schnell-Fühlen. Mit dem XR2i von 1981 (Bild unten) wurde der Fiesta dann ohnehin zum Knaller. 84 PS, 170 km/h Spitze, Null-Hundert in 10,1 Sekunden. Der Kleine lernte das Rennen.

Wie der XR2i der Urahn der scharfen Fiesta-Versionen war, deren neueste der ST200 mit 200 PS ist, finden sich Gene des Ur-Typs auch in den folgenden Generationen wieder. Stets zeichnete den Fiesta ein leichte Fahrbarkeit aus, ein Handling ohne Heimtücke und eine Art kindliche Freude am Fahren.

Mit ihm lässt sich so herrlich durch die Wälder und Felder strömen und durch die City wuseln, dass einem irgendwann mal der Gedanke durch den Kopf schießt: Mehr Auto brauche ich nicht - oder allenfalls einmal im Jahr für den Familienurlaub.

Der von 1989 bis 1996 gebaute Fiesta III (Bild links) ging ein bisschen in diese Richtung, war gewachsen und auf Wunsch viertürig. 1996 dann kam das rundliche Design mit dem Fiesta Numero IV, der 1999 zu Nummer V gefacelifted wurde.

Und Verwirrung gab es obendrein, denn Nummer IV sah man dann auf den Straßen auch als Mazda. Die zwei Hersteller kooperierten damals, und so baute Ford den Fiesta für Mazda auch als 121.

2001 wuchs der Fiesta auf knapp vier Meter (Bild links), sein Design bekam Ecken und Kanten, wie es damals bei Ford Mode war. Erwachsener wirkte diese Generation VI und war sozusagen ein Vollwert-Auto, das in südlichen Ländern als Familienkutsche angesehen wurde.

2009 dann kam die aktuelle Generation (Bild links), die gestalterisch mit betont großen Scheinwerfern und stark ansteigender Gürtellinie einen erneuten Sprung tat. Mehr Platz hat sie, mehr Komfort und mehr Sicherheit. Und beim Facelift 2012 erhielt der Kleinwagen dann den bis heute für die meisten Ford-Modelle typischen, sechseckigen Kühlergrill im Aston-Martin-Stil.

Das Cockpit ist beim aktuellen Modell komplett eingerichtet, es gibt Konnektivitäts- und Sicherheitsangebote, über die vor wenigen Jahren nicht einmal Oberklasse-Limousinen verfügten.

Doch wie schon seit vielen Jahren berichten die sensible Lenkung, die wunderbar exakte Schaltung und das komfortabel-dynamische Fahrwerk von der Hingabe, mit der Ford auch kleine Autos zu großen Charakteren entwickeln kann. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Fiesta. Bleib, wie du warst und bist! Bleib der alte Gerneklein!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.