CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes 190 E 2.5-16 Evo II fliegt wieder Mercedes 190 E 2.5-16

Déjà-vu

Erinnerungen an die DTM-Saison 1991: Kurt Thiim lässt den Mercedes 190 E 2.5-16 Evo II im Rahmen des 6h-Rennens am Nürburgring fliegen.

mid/rlo

Dieses Auto ist im Tourenwagensport fast so legendär wie der Silberpfeil in der Formel 1: Mit seinem riesigen Heckflügel flog der Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II vor fast 25 Jahren der Konkurrenz davon.

Jetzt gibt dieser Rennwagen ein Comeback - und zwar im Rahmenprogramm des 6-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring. Die Spezialisten von Mercedes-Benz Classic haben das Fahrzeug des Dänen Kurt Thiim aus der Rennsaison 1991 für den Einsatz im historischen Motorsport restauriert und präpariert.

In der DTM-Saison 1991 erzielt Kurt Thiim einen Sieg und zwei zweite Plätze. 1992 und 1993 setzen ihn Olaf Manthey und Uli Richter in der VLN-Langstreckenmeisterschaft ein. Sie erreichen zehn Gesamtsiege, 15 Pole Positions und 13 schnellste Rennrunden. Der Evo II hat 373 PS unter der Haube und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.