CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Morgan stirbt nie

Ein Auto, das seit 80 Jahren praktisch unverändert gebaut wird? Gibt es. Der Kleinserien-Sportwagen Morgan 4/4 läuft und läuft und läuft.

mid/friwe

Man schreibt das Jahr 1936. Im Vereinigten Königreich Großbritannien dankt gerade Edward VIII. zugunsten seines Bruders George VI. ab, und die zehnjährige Elizabeth Alexandra Mary rückt an die erste Stelle der Thronfolge.

Und in der Pickersleigh Road in Malvern Link in der Grafschaft Worcestershire erweitert Harry Frederick Stanley Morgan das Modellprogramm seiner Fahrzeugproduktion. Zu seinen seit 1909 gebauten Morgan-Dreirädern mit Zweizylindermotoren kommt ein echtes Automobil mit vier Rädern und vier Zylindern, folgerichtig Morgan 4-4 genannt.

HFS, wie seine Freunde den Morgan-Patron nennen, lässt einen leiterförmigen Stahlrahmen zusammenschweißen, ein paar Kutschenbauer setzen darauf einen hölzernen Aufbau aus gut abgelagertem und verleimtem Eschenholz.

Für die schnittige Blechkarosserie des Zweisitzers dengeln Karosseriehandwerker mit vielen Hammerschlägen elegant geschwungene Kotflügel, dazu eine längs geteilte Motorhaube und ein schlichtes Heck. Die blechernen Türverkleidungen sitzen auf Holzrahmen, wie das im Kutschenbau schon immer üblich war. Unter der Haube werkt ein 1122-ccm-Vierzylinder von Coventry Climax, dessen damals respektable 34 PS den 703 Kilogramm leichten Zweisitzer auf knapp 100 km/h treiben.

 Morgan 4/4

Der handliche Roadster für zügige Fortbewegung im Alltag und gerne auch etwas Clubsport am Wochenende erfreut sich vom Start an einer guten Nachfrage. Zumal HFS Morgan zwei Jahre später den Coventry-Climax-Motor durch ein von der Automarke Standard zugeliefertes 1,3-Liter-Triebwerk mit 39 PS ersetzt.

Der Zweite Weltkrieg erzwingt einen Produktionsstopp. In Malvern Link entstehen nun Teile für das Jagdflugzeugs Spitfire, ehe es 1946 mit dem Morgan 4-4 (fortan und bis heute unter der neuen Bezeichnung 4/4) weitergeht. 1959 entsteht daraus der Plus 4 mit 2,1 Liter-Standard-Vanguard-Triebwerk - ursprünglich in einem Ferguson-Traktor verwendet - und 68 PS, der stolze 135 km/h schafft.

Für ein Jahrzehnt baut Morgan nach der Fusion von Standard mit Triumph die Motoren der Modelle TR2, TR3 und TR4 ein.

Aber bereits 1955 kommt mit der Motorisierung des 4/4 mit einem Ford-Triebwerk für ein 1,2-Liter-Basismodell die Marke Ford als Motorenlieferant parallel ins Spiel, TR-Motoren gab es auf Wunsch noch für ein paar Jahre.

Von einem kurzen Intermezzo mit einem Fiat-Triebwerk 1981 abgesehen - die Kundschaft mochte in diesem urbritischen Automobil keinen italienischen Motor akzeptieren - ist seither Ford der Exklusiv-Lieferant für den Antrieb des 4/4.

Dass das Holz für den Karosserie-Aufbau nicht mehr aus dem britischen Sherwood-Forest stammt, sondern aus Belgien geliefert wird, ist für Morgan offensichtlich bis heute genug der Globalisierung.

Heute treibt den mittlerweile 880 Kilogramm schweren 4/4 ein 1,6-Litermotor mit 82 kW/112 PS an, und unter der langen Haube des Plus 4 arbeitet ein 106 kW/145 PS starkes Zweilitertriebwerk.

In Österreich sind die Autos über Morgan Austria in Trumau südlich von Wien ( www.morgan.at ), in Deutschland über die Importeure Merz & Pabst in Nürtingen ( www.merz-pabst.de ) für Süddeutschland sowie Flaving in Unna ( www.morgan-flaving.de ) für den Norden erhältlich.

Ein Morgan 4/4 kostet heute 58.650 Euro (Deutschland: 51.000 Euro), und das Sondermodell "80th Anniversary" kommt auf 66.500 Euro (D: 58.800 Euro). Stoßstangen kosten immer noch Aufpreis (1.500 Euro), dagegen sind Türgriffe mittlerweile im Preis enthalten.

Die Basis-Ausstattung ist immer noch spartanisch, dafür haben sich die Lieferfristen gebessert. Drei bis vier Monate sind zu kalkulieren, während es früher bis zu zwei Jahre waren.

Der Grund: Man hatte sich in Malvern Link bis in die achtziger Jahre hinein hartnäckig auf maximal 99 Mitarbeiter fixiert, weil ab 100 die Einstellung eines Gewerkschaftsfunktionärs ("Shop Steward") vorgeschrieben gewesen wäre. Heute arbeiten an der Pickersleigh Road immerhin 160 gut ausgelastete Handwerker, der Sprung über den eigenen Schatten hat sich somit gelohnt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.