CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterruhe: Oldtimer richtig einmotten Oldtimer Pflege 2016

Gute Nacht!

Den Oldie nach der letzten Fahrt in die Garage schieben und fertig? Sicher nicht! Hier die wichtigsten Tipps, wie er den Winter schadlos übersteht.

mid/rhu

Natürlich kann man sich die Überwinterung des zwei- oder vierrädrigen Kleinods als Oldtimer-Besitzer auch einfach machen. Aber jede Menge Ärger und hohe Kosten sind dann programmiert. Hier die wichtigsten Tipps, wie der Veteran den Winter schadlos übersteht.

Bestens geeignet ist laut ADAC ein klimatisierter und gut durchlüfteter Raum, in dem eine konstante Temperatur und eine gemäßigte Luftfeuchtigkeit herrschen. Gegen das Einstauben hilft ein atmungsaktives Baumwolltuch. Kunstfaser-Stoffe oder Plastikfolien sind tabu.

Wird das Auto aufgebockt, entlastet das Reifen und Radaufhängung. Aber zumindest sollte der Reifendruck auf maximal drei bar erhöht werden. Bei Motorrädern sollten beide Reifen Abstand zum Boden haben.

Die Feststellbremse bloß nicht anziehen, Seitenfenster zur Durchlüftung leicht öffnen. Die Batterie sollte an ein Erhaltungs-Ladegerät angeschlossen oder etwa alle zwei Monate normal nachgeladen werden. Um Rostbildung im Tank zu verhindern, sollte der voll sein.

Für die Innenreinigung taugen Schwamm und Staubsauger, alle losen Bodenbeläge, auch aus dem Kofferraum, müssen herausgenommen werden, sonst kann Schimmel entstehen. Der Oldie sollte vor dem Einwintern gründlich gewaschen und dann der Lack kontrolliert werden.

Und in einem Zug ist auch noch der Unterboden dran: Hat die Schutzschicht Verletzungen, Ablösungen oder Unterrostungen? Schadhafte Stellen müssen entrostet und grundiert, der Unterbodenschutz ausgebessert werden. Das Cabrioverdeck muss auf Rissbildung und aufgeplatzte Nähte überprüft werden und sollte im Winterquartier geschlossen bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.