CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterruhe: Oldtimer richtig einmotten Oldtimer Pflege 2016

Gute Nacht!

Den Oldie nach der letzten Fahrt in die Garage schieben und fertig? Sicher nicht! Hier die wichtigsten Tipps, wie er den Winter schadlos übersteht.

mid/rhu

Natürlich kann man sich die Überwinterung des zwei- oder vierrädrigen Kleinods als Oldtimer-Besitzer auch einfach machen. Aber jede Menge Ärger und hohe Kosten sind dann programmiert. Hier die wichtigsten Tipps, wie der Veteran den Winter schadlos übersteht.

Bestens geeignet ist laut ADAC ein klimatisierter und gut durchlüfteter Raum, in dem eine konstante Temperatur und eine gemäßigte Luftfeuchtigkeit herrschen. Gegen das Einstauben hilft ein atmungsaktives Baumwolltuch. Kunstfaser-Stoffe oder Plastikfolien sind tabu.

Wird das Auto aufgebockt, entlastet das Reifen und Radaufhängung. Aber zumindest sollte der Reifendruck auf maximal drei bar erhöht werden. Bei Motorrädern sollten beide Reifen Abstand zum Boden haben.

Die Feststellbremse bloß nicht anziehen, Seitenfenster zur Durchlüftung leicht öffnen. Die Batterie sollte an ein Erhaltungs-Ladegerät angeschlossen oder etwa alle zwei Monate normal nachgeladen werden. Um Rostbildung im Tank zu verhindern, sollte der voll sein.

Für die Innenreinigung taugen Schwamm und Staubsauger, alle losen Bodenbeläge, auch aus dem Kofferraum, müssen herausgenommen werden, sonst kann Schimmel entstehen. Der Oldie sollte vor dem Einwintern gründlich gewaschen und dann der Lack kontrolliert werden.

Und in einem Zug ist auch noch der Unterboden dran: Hat die Schutzschicht Verletzungen, Ablösungen oder Unterrostungen? Schadhafte Stellen müssen entrostet und grundiert, der Unterbodenschutz ausgebessert werden. Das Cabrioverdeck muss auf Rissbildung und aufgeplatzte Nähte überprüft werden und sollte im Winterquartier geschlossen bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.