CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mannheim gerüstet für die Veterama

Rostiges Hobby

Seit 42 Jahren ist die Veterama im deutschen Mannheim Europas größter Oldtimer-Markt. 2017 geht sie vom 6. bis 8. Oktober in Szene.

mid/jub; Foto: Historic Krad

Es ist Sommer und die Saison für historische Fahrzeuge hat begonnen. Höchste Zeit also, einen der wichtigsten Termine der Szene bekannt zu geben: die Veterama in Mannheim. Wenn es sie nicht gäbe, würde so mancher Klassiker kaum noch bei großen und kleinen Oldtimer-Veranstaltungen zu sehen sein. Das "Erntedankfest" der Oldtimerszene startet am 6. Oktober 2017.

Seit 42 Jahren ist die Veterama Europas größter Oldtimer-Markt für Automobile, Motorräder, Fahrräder, Traktoren und historische Technik und viele Dienstleister aus diesem Bereich. Bei dem Szenetreff wird so manches Ersatzteil angeboten, das dazu beiträgt, den Oldtimer wieder zum Leben zu erwecken.

"Auch im Youngtimerbereich gibt es mittlerweile eine große Gemeinschaft mit Einsteigerfahrzeugen zu erschwinglichen Preisen, egal ob Motorrad oder Auto", sagt der Organisator Winfried A. Seidel. In diesem Jahr wird eine Neuheit das Angebot erweitern: In Halle 2 wird edleres als Ergänzung zum bisherigen Konzept angeboten. Hier gibt es ab sofort von Händlern und Ausstellern besonders wertvolle Waren für die Oldtimer-Enthusiasten. Verchromereien, Sattlereien, Wagner, Stellmacher und Lackaufbereiter sowie Restaurationsbetriebe geben sich dieses Jahr ein Stelldichein in Mannheim.

Laut der Veterama GmbH werden über 1.000 Komplettfahrzeuge auf dem Marktplatz stehen, rund 4.500 Händler aus allen Sparten der nostalgischen Sammelleidenschaft erwartet. Die regulären Öffnungszeiten sind am Freitag, den 6. Oktober 2017 von 12 bis 20 Uhr (nur mit Premium-Ticket), Samstag, den 7. Oktober 2017 von 8.30 bis 18 Uhr und Sonntag, den 8. Oktober 2017 von 8.30 bis 16 Uhr. Tickets sind auch online im Vorverkauf auf der Homepage www.veterama.de erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.