CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche-Museum: Sonderausstellung für Walter Röhrl Walter Röhrl Porsche 2017

Lebende Legende

Walter Röhrl feierte am 7. März 2017 seinen 70. Geburtstag. Das Porsche Museum widmet dem Werksfahrer eine Sonderausstellung.

mid/Mst

Nur wenige deutsche Motorsportler werden als lebende Legende bezeichnet. Walter Röhrl ist einer von ihnen. Porsche widmet dem Rennfahrer eine Sonderausstellung im Museum. Zum 70. Geburtstag.

"Genie auf Rädern" - heißt die Ausstellung, die Walter Röhrl zu seinem 70. Geburtstag ehrt. Vom 14. März bis zum 14. Mai 2017 zeigt das Museum Fahrzeuge, mit denen der zweimalige Rallye-Weltmeister seinen Ruf als bester Rennfahrer seiner Zeit begründete. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Porsche.

Röhrl ist seit 1993 als Markenbotschafter und Versuchsfahrer aktiv. Und noch eine Ehre wird Röhrl zuteil: Eine Kurve der Porsche-Teststrecke in Weissach wird künftig seinen Namen tragen.

In der Sonderausstellung im Porsche Museum sind neben einem 365 B Coupé der 924 Carrera GTS Rallye, der 911 SC San Remo und der 924 GTP Le Mans aus dem Jahr 1981 zu sehen, außerdem ein 911 Carrera 2 Cup sowie der legendäre Carrera GT, an dessen Entwicklung Röhrl beteiligt war. Röhrls Rallye-Karriere demonstriert eine Leihgabe des Audi-Museums: Der Audi S1 Gruppe B, laut Röhrl das "brutalste Gerät meiner Rallye-Laufbahn".

Röhrl wurde am 7. März 1947 in Regensburg geboren. Sein erstes eigenes Fahrzeug war ein Porsche 356 B Coupé mit 75 PS. Als Werksfahrer war er für Porsche ab 1981 aktiv, damals bereits zweifacher Rallye-Weltmeister. Zum Auftakt der Sonderausstellung geben Röhrl und sein langjähriger Co-Pilot Christian Geistdörfer am 14. März ab 11 Uhr eine Autogrammstunde.

 Walter Röhrl Porsche 1993

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.