CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: Ford Escort feiert 50. Geburtstag Ford Escort 1968 2018

Hundeknochen

Als der Ford Escort 1968 auf den Markt kam, wurde er wegen seiner Frontpartie "Hundeknochen" getauft. Der Beginn einer steilen Karriere.

mid/rhu

Der Erfolg des Ford Escort kam nicht von ungefähr: "Die funktionelle Schönheit der gelungenen Karosserie machten den Escort zum Verkaufsschlager in England und auf den Exportmärkten", konnte Ford zur Einführung der ersten Escort-Generation Anfang des Jahres 1968 verkünden.

Die Fahrzeuge für Europa kamen zunächst aus dem britischen Werk in Halewood. Im Juni 1968, knapp fünf Monate nach der Markteinführung auf der Insel, lief dort bereits das 100.000ste Exemplar der neuen Baureihe vom Band. Im Januar 1970 nahm dann das deutsche Ford-Werk in Saarlouis/Saarland die Produktion auf.

Anfangs war der Escort mit Hinterradantrieb versehen, kaum ein Jahr nach der zweitürigen Limousine kam bereits der ebenfalls zweitürige Kombi (Bild unten) auf den Markt, etwa zeitgleich folgte die viertürige Version der Limousine. Sein klassisches Dreibox-Design verlor der Escort erst mit der dritten Generation (1980-1985), als er ein Schrägheck samt Heckklappe erhielt, gleichzeitig wurde auf Quermotor und Vorderradantrieb umgestellt.

Erst nach Generation Nummer 7 (1995-2000) war Schluss mit dem Erfolgsmodell, der Focus im futuristisch anmutenden "New Edge Design" ging 1998 an den Start. Und was blieb vom Escort, seinen unzähligen sportlichen Erfolgen und seinen technischen Innovationen? "Ohne den Ballast nachträglicher Verklärung wird der Escort als exakt das in Erinnerung bleiben, was er wirklich war: ein rundum ehrliches Auto", würdigt Ford heuer den Jubilar.

 Ford Escort 1968 2018

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.