CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rostiges Hobby

Die Frühjahrs-Veterama auf dem Hockenheimring war sehr gut gebucht und nähert sich langsam den Mannheimer Dimensionen im Oktober.

mid/jub

Bereits zum siebenten Mal wurde die Frühjahrs-Oldtimer-Messe auf dem Hockenheimring veranstaltet und war von den Ausstellern sehr gut gebucht. Langsam nähert sich die Hockenheim-Veterama den Dimensionen der Mannheimer Schwesterveranstaltung im Oktober. Wer echte Veteranen und Rostlauben erleben möchte, ist hier bestens aufgehoben.

Für Besucher, die mit einem Oldtimer oder mit einem Klassiker anreisten, der mindestens 25 Jahre als ist, bot die Veterama Show Arena ein repräsentatives Areal. Die Besitzer der Fahrzeuge waren mitten im Geschehen und konnten ihre "Veterama Schnäppchen" gleich im Kofferraum verstauen. Mehr als 500 Fahrzeuge wurden 2019 "zur Schau gestellt".

Hochbetrieb herrschte im Veterama-Depot, denn dort können Teile, die man bereits erworben hatte, bis zum Abend zwischengelagert werden, um, sie dann wieder abzuholen. Luft nach oben gab es auf dem Veterama-Marktplatz. Mit knapp 100 Fahrzeugen, die dort zum Verkauf angeboten wurden, wären noch einige Plätze frei gewesen.

Traditionell ist die Veterama Hockenheim sehr Motorrad-orientiert: Harley-Davidson, BMW, Zündapp, DKW, NSU, Horex - viele berühmte Marken, die zum Teil längst Geschichte geworden sind, werden dem Publikum präsentiert. Besonders interessant wird es dann dadurch, dass es vielleicht am Nachbarstand gleich die richtigen Ersatzteile gibt. Von A wie Adler bis Z wie Zündapp reichte die Reihe der Clubs, die einige ganz besondere Fahrzeuge an Ihren Ständen zeigten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.