CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Dyck Classic Days: FCA-Ikonen

Sommerlaune

Historische Automobile von Fiat, Alfa Romeo und Abarth gehören zu den Ehrengästen bei den Schloss Dyck Classic Days 2019 im Rheinland.

mid/rhu

Mit über 30.000 Besuchern sind die Schloss Dyck Classic Days (2. bis 4. August 2019) eine der größten Oldtimer-Veranstaltungen in Deutschland. Die Gäste erwartet ein bunter Mix aus Oldie-Schau, Clubtreffen, Concours d'Elegance und Demo-Fahrten. Mit dabei ist FCA Heritage mit acht klassischen Schaustücken.

Die Organisation von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) mit Verantwortung für die historischen Fahrzeuge der italienischen Konzernmarken hat drei legendäre Rennwagen von Alfa Romeo wie den Weltmeisterwagen Tipo 33TT12 dabei. Abarth ist mit einem Bergrennwagen aus den 1960er Jahren und dem 1000 TCR vertreten. "Und Fiat verbreitet mit den Oldtimern Fiat 124 Sport Spider und Fiat Dino Spider Sommerlaune", heißt es bei den FCA-Spezialisten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.