CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Werk

Geburtstagsfeier für den SM auf der Retromobile 2020

DS Automobiles feiert auf der Retromobile 2020 den runden Geburtstag des SM, der 1970 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und jetzt 50 Jahre alt wird.

Johannes Posch

Er war damals und ist auch heute noch eine Blicke förmlich ansaugende Erscheinung, der SM von DS Automobiles. Flach und aerodynamisch zugespitzt schneidet er durch den Wind, an der Front fällt die aufwändige Konstruktion mit sechs Hauptscheinwerfern über die gesamte Wagenbreite auf. Doch auch unter der schnittigen Haube wurde viel geboten. Neben einem futuristischen Interieur galt die DS-typische, formidable hydropneumatische Federung quasi als gesetzt und sorgte schon bei seiner Premiere auf dem Genfer Automobilsalon 1970 für offene Münder.

Dass in der Motorenbucht dann auch noch ein charakter- und leistungsstarker Maserati-Sechszylinder mit 2.670 ccm und 170 PS bei 5.555 U/min schlummerte, war freilich auch nicht gerade schlecht. Kombiniert mit der windschlüpfrigen Form ergab das eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h. Damit galt der SM für lange Zeit als schnellstes frontgetriebenes Serienfahrzeug.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.