CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Werk

Geburtstagsfeier für den SM auf der Retromobile 2020

DS Automobiles feiert auf der Retromobile 2020 den runden Geburtstag des SM, der 1970 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und jetzt 50 Jahre alt wird.

Johannes Posch

Er war damals und ist auch heute noch eine Blicke förmlich ansaugende Erscheinung, der SM von DS Automobiles. Flach und aerodynamisch zugespitzt schneidet er durch den Wind, an der Front fällt die aufwändige Konstruktion mit sechs Hauptscheinwerfern über die gesamte Wagenbreite auf. Doch auch unter der schnittigen Haube wurde viel geboten. Neben einem futuristischen Interieur galt die DS-typische, formidable hydropneumatische Federung quasi als gesetzt und sorgte schon bei seiner Premiere auf dem Genfer Automobilsalon 1970 für offene Münder.

Dass in der Motorenbucht dann auch noch ein charakter- und leistungsstarker Maserati-Sechszylinder mit 2.670 ccm und 170 PS bei 5.555 U/min schlummerte, war freilich auch nicht gerade schlecht. Kombiniert mit der windschlüpfrigen Form ergab das eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h. Damit galt der SM für lange Zeit als schnellstes frontgetriebenes Serienfahrzeug.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.