CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Drei große Marken fingen klein an: mit VW

Nike, Ben & Jerry’s & Domino’s und ihre automobilen Anfänge

Viele erfolgreiche Unternehmen führen ihr Erbe auf ein Kleinunternehmen zurück, das als ein Projekt aus Leidenschaft begann. Einige dieser inzwischen berühmten Unternehmen sehen in einem Volkswagen-Modell einen Schlüsselakteur ihrer Anfangszeit

Johannes Posch

Domino's Lieferkäfer

Die Brüder Tom und James Monaghan gründeten Domino's Pizza 1960, als sie eine kleine Pizzeria in Ypsilanti, Michigan, kauften. Die Brüder kauften das Geschäft für nur 900 Dollar und beschlossen, den ursprünglichen Namen DomiNick's beizubehalten. Vor der Eröffnung des Geschäfts erhielten sie vom ursprünglichen Besitzer Dominick eine 15-minütige Lektion über die Zubereitung von Pizza. Das musste reichen. Das erste Lieferfahrzeug der Firma war ebenfalls wenig "professionell", aber dafür umso charmanter: ein 1959er VW Käfer. 

Was aus dem kleinen VW mit luftgekühltem Boxer-Motor genau wurde, ist leider nicht bekannt. Nachdem einer der Gründer - James - seine Firmenanteile im Austausch für den Käfer abtrat verliert sich dessen Spur. Allerdings wird im Hauptquartier des von Tom später auf Domino's Pizza umbenannten Unternehmen noch heute ein Nachbau des Original-Käfers ausgestellt, um diese charakteristisch knatternden Anfänge zu würdigen. 

Ben & Jerry's Typ 3 Variant

Das legendäre Eiscreme-Unternehmen Ben & Jerry's wurde 1978 gegründet, als zwei Freunde aus der Kindheit, Ben Cohen und Jerry Greenfield, einen 5-Dollar-Fernkurs über die Herstellung von Speiseeis aus dem Bundesstaat Penn State absolvierten.

Mit einer Investition von 12.000 Dollar eröffneten Ben und Jerry in Burlington, Vermont, in einer umgebauten Tankstelle den ersten "Schaufelladen". Dank der schmackhaften Eiscreme und der übergroßen Stückchen in der Eiscreme (eine Folge von Bens seltener, als Anosmie bekannter Nebenhöhlenerkrankung, die es ihm schwer machte, Lebensmittel zu riechen und zu schmecken) wurde der Laden schnell in der ganzen Gegend heiß beliebt.

Zusätzlich zum Ladengeschäft lieferten Ben und Jerry in Bens rotem Volkswagen Typ 3 Kombi 2,5-Gallonen-Wannen mit Eiscreme an Restaurants und Geschäfte. Der 1600 Variant war bis 1980 das Lieferfahrzeug der Wahl der beiden, dann rüsteten sie auf einen größeren Kühllastwagen um, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Leider fiel der originale Typ 3 irgendwann den rauen Wintern und dem Streusalz in Vermont zum Opfer und wurde verschrottet. 

Nike's Typ 2 Bus

Vor der Übernahme des ikonischen Markennamens und Logos war Nike ursprünglich unter dem Namen Blue Ribbon Sports (BRS) bekannt. Der Leichtathletiktrainer der University of Oregon, Bill Bowerman, und der in Oregon geborene Phil Knight gründeten BRS 1964 als Sportschuhunternehmen, das speziell auf Läufer ausgerichtet war.

Das erste Einzelhandelsgeschäft des Unternehmens wurde im Januar 1967 in Santa Monica, Kalifornien, eröffnet. Der erste Mitarbeiter von Blue Ribbon Sport, Jeff Johnson, spielte eine entscheidende Rolle bei der Eröffnung und Leitung des Geschäfts. Er fuhr mit seinem persönlichen Fahrzeug, einem Typ-2-Bus von Volkswagen, zu Leichtathletiktreffen, wo er aus dem Bus heraus Schuhe an lokale Läufer verkaufte und lieferte.

1972 firmierte BRS sodann in "Nike" um und lancierte seine erste Schuhkollektion. Obwohl das ursprüngliche BRS-Geschäft 1969 schloss, legten die Bemühungen von Johnson den Grundstein für den Jogging-Boom der 1970er Jahre und somit freilich auch für den prinzipiellen Erfolg der Marke Nike, wie wir sie heute kennen.

Im Jahr 2019 haben sich Volkswagen und Nike zusammengetan, um ihre gemeinsame Geschichte zu feiern und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken. Die Unternehmen designten gemeinsam den Volkswagen ID. BUZZ CARGO concept van, der dem originalen Blue Ribbon Sports Lieferwagen ähnelt und für das "Reuse-A-Shoe"-Programm von Nike und die elektrische Zukunft von Volkswagen wirbt.

 

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.