CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Renault Clio wird 30

Der erste Renault Clio rollte vom Band, da wurde gerade die deutsche Wiedervereinigung Realität. 1990 war das, und 30 Jahre später sind von dem meistgekauften Modell des französischen Herstellers rund 15 Millionen Exemplare an die Kunden gebracht worden. Mittlerweile ist die fünfte Modellgeneration am Start. Zeit für einen Blick zurück.

Der Clio I trat 1990 die Nachfolge des Verkaufsschlagers Renault 5 an. Renault wollte die wachsenden Komfortansprüche der Kunden erfüllen und vereinte deshalb im Clio Ausstattungsmerkmale der höheren Segmente mit dem Format eines Kleinwagens. 1998 folgte der Clio II. Die Neuauflage überzeugte mit Antiblockiersystem sowie Front- und Seitenairbags ab Werk als neuer Maßstab für Sicherheit im B-Segment.

Im Herbst 2005 erschien der Clio III. Er hatte Ausstattungsmerkmale wie das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und Navigationssystem. Zusätzlich zum Drei- und Fünftürer offerierte Renault außerdem erstmals die Kombivariante Grandtour.

"Der Clio IV untermauerte 2012 die führende Position bei den Kleinwagen", heißt es bei Renault. Die Neuauflage war als erstes Serienmodell komplett nach der heute gültigen Design-Philosophie gestaltet, die stark von sinnlichen Stilelementen geprägt ist.

Mit der aktuellen fünften Generation will Renault den Clio noch einmal auf ein neues Niveau heben. Bis zum Jahr 2022 plant der französische Hersteller die Einführung von insgesamt zwölf elektrifizierten Modellen - eines davon ist der Clio mit seinem neuen E-TECH Hybridmotor. Das System wird für den Clio bereits dieses Jahr verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.