CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Renault Clio wird 30

Der erste Renault Clio rollte vom Band, da wurde gerade die deutsche Wiedervereinigung Realität. 1990 war das, und 30 Jahre später sind von dem meistgekauften Modell des französischen Herstellers rund 15 Millionen Exemplare an die Kunden gebracht worden. Mittlerweile ist die fünfte Modellgeneration am Start. Zeit für einen Blick zurück.

Der Clio I trat 1990 die Nachfolge des Verkaufsschlagers Renault 5 an. Renault wollte die wachsenden Komfortansprüche der Kunden erfüllen und vereinte deshalb im Clio Ausstattungsmerkmale der höheren Segmente mit dem Format eines Kleinwagens. 1998 folgte der Clio II. Die Neuauflage überzeugte mit Antiblockiersystem sowie Front- und Seitenairbags ab Werk als neuer Maßstab für Sicherheit im B-Segment.

Im Herbst 2005 erschien der Clio III. Er hatte Ausstattungsmerkmale wie das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und Navigationssystem. Zusätzlich zum Drei- und Fünftürer offerierte Renault außerdem erstmals die Kombivariante Grandtour.

"Der Clio IV untermauerte 2012 die führende Position bei den Kleinwagen", heißt es bei Renault. Die Neuauflage war als erstes Serienmodell komplett nach der heute gültigen Design-Philosophie gestaltet, die stark von sinnlichen Stilelementen geprägt ist.

Mit der aktuellen fünften Generation will Renault den Clio noch einmal auf ein neues Niveau heben. Bis zum Jahr 2022 plant der französische Hersteller die Einführung von insgesamt zwölf elektrifizierten Modellen - eines davon ist der Clio mit seinem neuen E-TECH Hybridmotor. Das System wird für den Clio bereits dieses Jahr verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.