CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alexander F. Storz ist dem Kultauto auf der Spur

Buchtipp: "Lada Niva die Gelände-Legende"

Während die sowjetische Wissenschaft in Teilbereichen weltweit führend war, hinkte die Automobilindustrie des Ostblocks hinterher. Dann kam der erste ernst zu nehmende Geländewagen mit selbsttragender Karosserie – über ihn gibt es nun ein Buch

mid/jub

Es gibt Fahrzeuge, die sind unverwüstlich. Autor Alexander F. Storz hat ein Werk über die Gelände-Legende Lada Niva verfasst.

Die Sowjets schickten Laika ins All, einen Hund als erstes Lebewesen im Weltraum. Sie betrieben das erste Atomkraftwerk, hatten das erste Satellitenfernsehen, transplantierten als Erste Herz und Leber bei Tieren. Im Rahmen ihrer zugestandenen Möglichkeiten, definiert durch die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie, war die sowjetische Wissenschaft in Teilbereichen weltweit führend.

Aber nicht in Sachen Automobil. Da hinkten die Sowjets, wie überhaupt die gesamte Industrie des Ostblocks, dem Westen hinterher: veraltete Fahrzeuge aus Eigenentwicklung, und wenn etwas Automobiles halbwegs auf der Höhe der Zeit war, so waren es westliche Lizenzen - vor allem Fiat engagierte sich als Lizenzgeber.

Nur ein einziges Mal schaffte es die Sowjetunion mit einer automobilen Eigenentwicklung, Schrittmacher zu sein, mit dem Lada Niva. Der erste ernst zu nehmende Geländewagen mit selbsttragender Karosserie, der erste Geländewagen mit vernünftigen Straßenqualitäten, der erste preiswerte Kraxler, den sich breite Bevölkerungsschichten leisten konnten.

Er ist, streng genommen, der Begründer eines Genres, das heute allenthalben die Straßen bevölkert: Der Lada Niva ist das erste SUV. 1977 lief der erste Niva vom Stapel, und noch heute, 44 Jahre später, läuft er in Togliattigrad vom Band.

Autor Alexander F. Storz setzt sich in diesem Buch mit dem Lada Niva seit seinem ersten Tag bis heute auseinander, beleuchtet ihn historisch und ein wenig soziologisch und zeigt seinen Stellenwert und seine Besonderheiten in den jeweiligen Exportländern.

Das Buch ist illustriert mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten zeitgenössischen Fotos. Erschienen ist "Lada Niva die Gelände-Legende" im Motorbuch-Verlag zum Preis von 12,95 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.