CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alexander F. Storz ist dem Kultauto auf der Spur

Buchtipp: "Lada Niva die Gelände-Legende"

Während die sowjetische Wissenschaft in Teilbereichen weltweit führend war, hinkte die Automobilindustrie des Ostblocks hinterher. Dann kam der erste ernst zu nehmende Geländewagen mit selbsttragender Karosserie – über ihn gibt es nun ein Buch

mid/jub

Es gibt Fahrzeuge, die sind unverwüstlich. Autor Alexander F. Storz hat ein Werk über die Gelände-Legende Lada Niva verfasst.

Die Sowjets schickten Laika ins All, einen Hund als erstes Lebewesen im Weltraum. Sie betrieben das erste Atomkraftwerk, hatten das erste Satellitenfernsehen, transplantierten als Erste Herz und Leber bei Tieren. Im Rahmen ihrer zugestandenen Möglichkeiten, definiert durch die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie, war die sowjetische Wissenschaft in Teilbereichen weltweit führend.

Aber nicht in Sachen Automobil. Da hinkten die Sowjets, wie überhaupt die gesamte Industrie des Ostblocks, dem Westen hinterher: veraltete Fahrzeuge aus Eigenentwicklung, und wenn etwas Automobiles halbwegs auf der Höhe der Zeit war, so waren es westliche Lizenzen - vor allem Fiat engagierte sich als Lizenzgeber.

Nur ein einziges Mal schaffte es die Sowjetunion mit einer automobilen Eigenentwicklung, Schrittmacher zu sein, mit dem Lada Niva. Der erste ernst zu nehmende Geländewagen mit selbsttragender Karosserie, der erste Geländewagen mit vernünftigen Straßenqualitäten, der erste preiswerte Kraxler, den sich breite Bevölkerungsschichten leisten konnten.

Er ist, streng genommen, der Begründer eines Genres, das heute allenthalben die Straßen bevölkert: Der Lada Niva ist das erste SUV. 1977 lief der erste Niva vom Stapel, und noch heute, 44 Jahre später, läuft er in Togliattigrad vom Band.

Autor Alexander F. Storz setzt sich in diesem Buch mit dem Lada Niva seit seinem ersten Tag bis heute auseinander, beleuchtet ihn historisch und ein wenig soziologisch und zeigt seinen Stellenwert und seine Besonderheiten in den jeweiligen Exportländern.

Das Buch ist illustriert mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten zeitgenössischen Fotos. Erschienen ist "Lada Niva die Gelände-Legende" im Motorbuch-Verlag zum Preis von 12,95 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.