CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alexander F. Storz ist dem Kultauto auf der Spur

Buchtipp: "Lada Niva die Gelände-Legende"

Während die sowjetische Wissenschaft in Teilbereichen weltweit führend war, hinkte die Automobilindustrie des Ostblocks hinterher. Dann kam der erste ernst zu nehmende Geländewagen mit selbsttragender Karosserie – über ihn gibt es nun ein Buch

mid/jub

Es gibt Fahrzeuge, die sind unverwüstlich. Autor Alexander F. Storz hat ein Werk über die Gelände-Legende Lada Niva verfasst.

Die Sowjets schickten Laika ins All, einen Hund als erstes Lebewesen im Weltraum. Sie betrieben das erste Atomkraftwerk, hatten das erste Satellitenfernsehen, transplantierten als Erste Herz und Leber bei Tieren. Im Rahmen ihrer zugestandenen Möglichkeiten, definiert durch die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie, war die sowjetische Wissenschaft in Teilbereichen weltweit führend.

Aber nicht in Sachen Automobil. Da hinkten die Sowjets, wie überhaupt die gesamte Industrie des Ostblocks, dem Westen hinterher: veraltete Fahrzeuge aus Eigenentwicklung, und wenn etwas Automobiles halbwegs auf der Höhe der Zeit war, so waren es westliche Lizenzen - vor allem Fiat engagierte sich als Lizenzgeber.

Nur ein einziges Mal schaffte es die Sowjetunion mit einer automobilen Eigenentwicklung, Schrittmacher zu sein, mit dem Lada Niva. Der erste ernst zu nehmende Geländewagen mit selbsttragender Karosserie, der erste Geländewagen mit vernünftigen Straßenqualitäten, der erste preiswerte Kraxler, den sich breite Bevölkerungsschichten leisten konnten.

Er ist, streng genommen, der Begründer eines Genres, das heute allenthalben die Straßen bevölkert: Der Lada Niva ist das erste SUV. 1977 lief der erste Niva vom Stapel, und noch heute, 44 Jahre später, läuft er in Togliattigrad vom Band.

Autor Alexander F. Storz setzt sich in diesem Buch mit dem Lada Niva seit seinem ersten Tag bis heute auseinander, beleuchtet ihn historisch und ein wenig soziologisch und zeigt seinen Stellenwert und seine Besonderheiten in den jeweiligen Exportländern.

Das Buch ist illustriert mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten zeitgenössischen Fotos. Erschienen ist "Lada Niva die Gelände-Legende" im Motorbuch-Verlag zum Preis von 12,95 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.