CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Besuch in einer anderen Welt

Als Abrundung unserer IAA-Berichterstattung blicken wir annähernd zwei Jahrzehnte zurück. 2003 war die IAA noch in Frankfurt, und durch und durch das, was man heutzutage als klassische Automesse abtun würde.

Auch abgesehen vom förmlichen Dressccode und klassischer Geschlechterrollen wirken die Bilder der IAA von 2003 wie der Blick in eine andere, längst verflossene Welt. Das Thema war schlicht und ergreifend: Auto. In allen Formen und Varianten, Serie, Sport, Tuning, es ging schlicht und ergreifend noch um diese eine Sache, und zwar nur um die.

Dinge wie CO2, übervolle Straßen und andere Umweltgedanken hatte man zwar im Hinterkopf, aber die Nuller-Jahre waren noch ganz im Zeichen von Leistung und Luxus, was sich nicht nur an den Autos, sondern auch an den Auftritten der Hersteller widerspiegelte. Eine gewisse Unschuld war durchaus noch vorhanden, auch wenn die Stimmung auf der IAA von 2001, also unmittelbar vor 9/11 noch unbeschwerter war.

Interessant auch allein die Tatsache der puren Notwendigkeit dieser Veranstaltungen: Online-Galerien betrieb seinerzeit noch so gut wie kein herstellern, USB-Sticks kamen gerade erst auf, ganze Pressemappen oder Bildergalerien aber passten da bei Weitem noch nicht drauf. Also blieb den Pressevertretern nichts anderes übrig, als jeden einzelnen Stand abzuklappern und tonnenweise Papier und Bilder-CDs mit nach Hause zu schleppen.

Dass unser Fotograf damals nicht alle Marken hat ablichten können, hatte nichts mit seiner Faulheit zu tun. Die Ausmaße der Veranstaltung waren seinerzeit so gigantisch, dass man alles an einem Tag nie sehen konnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.