CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Besuch in einer anderen Welt

Als Abrundung unserer IAA-Berichterstattung blicken wir annähernd zwei Jahrzehnte zurück. 2003 war die IAA noch in Frankfurt, und durch und durch das, was man heutzutage als klassische Automesse abtun würde.

Auch abgesehen vom förmlichen Dressccode und klassischer Geschlechterrollen wirken die Bilder der IAA von 2003 wie der Blick in eine andere, längst verflossene Welt. Das Thema war schlicht und ergreifend: Auto. In allen Formen und Varianten, Serie, Sport, Tuning, es ging schlicht und ergreifend noch um diese eine Sache, und zwar nur um die.

Dinge wie CO2, übervolle Straßen und andere Umweltgedanken hatte man zwar im Hinterkopf, aber die Nuller-Jahre waren noch ganz im Zeichen von Leistung und Luxus, was sich nicht nur an den Autos, sondern auch an den Auftritten der Hersteller widerspiegelte. Eine gewisse Unschuld war durchaus noch vorhanden, auch wenn die Stimmung auf der IAA von 2001, also unmittelbar vor 9/11 noch unbeschwerter war.

Interessant auch allein die Tatsache der puren Notwendigkeit dieser Veranstaltungen: Online-Galerien betrieb seinerzeit noch so gut wie kein herstellern, USB-Sticks kamen gerade erst auf, ganze Pressemappen oder Bildergalerien aber passten da bei Weitem noch nicht drauf. Also blieb den Pressevertretern nichts anderes übrig, als jeden einzelnen Stand abzuklappern und tonnenweise Papier und Bilder-CDs mit nach Hause zu schleppen.

Dass unser Fotograf damals nicht alle Marken hat ablichten können, hatte nichts mit seiner Faulheit zu tun. Die Ausmaße der Veranstaltung waren seinerzeit so gigantisch, dass man alles an einem Tag nie sehen konnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.