CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldies glänzen bei der Hauptuntersuchung
Dori Bano / Unsplash

Liebevolle Pflege zahlt sich eben aus

Die Leidenschaft für altes Blech lässt Mängeln kaum eine Chance: Wer einen Klassiker fährt, der pflegt und wartet sein historisches Automobil meist intensiv. Bester Beweis: Die aktuelle Oldtimerstatistik der GTÜ, Gesellschaft für technische Überwachung, für den Zeitraum Januar bis Dezember 2020.

mid

Die GTÜ-Prüfingenieure nahmen im vergangenen Jahr insgesamt 56.098 Hauptuntersuchungen (HU) von 30 bis 60 Jahre alten Kraftfahrzeugen (inklusive Motorräder, Traktoren und weiterer Kategorien) mit und ohne H-Kennzeichen ab. Dabei glänzten 54,35 Prozent der Fahrzeuge mit einer Prüfung ganz ohne Mängel. Bei den Pkw allein waren es 2020 sogar 65,39 Prozent.

"Das spricht dafür, dass Besitzer von klassischen Automobilen sich der Bedeutung ihres Fahrzeuges als technischem Kulturgut bewusst sind und viel Wert auf seinen guten Zustand legen", sagt Marco Oehler, Technischer Leiter der GTÜ.

Interessanter Aspekt: Insgesamt haben Oldtimer mit H-Kennzeichen 2020 in den GTÜ-Hauptuntersuchungen tendenziell besser abgeschnitten als Oldies ohne das H. Bei der ersten Gruppe fielen 57,91 Prozent aller HU mängelfrei aus, 27,16 Prozent der Fahrzeuge hatten geringe und 13,71 Prozent erhebliche oder gefährliche Mängel. Bei den Klassikern ohne H-Kennzeichen waren es im Vergleich 48,91 Prozent Fahrzeuge ohne Mängel, 28,59 Prozent mit geringen Mängeln und 20,73 Prozent mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln.

Bei den Mängelquoten lag in den "Top15" der zulassungsstärksten Oldtimer der Mercedes-Benz SL "Pagode" (W 113) mit durchschnittlich 0,69 Mängeln je Hauptuntersuchung an der Spitze, gefolgt von Porsche 911/912 (0,83) und Volkswagen Käfer (1,05). Zum Vergleich: Die Zahl der Hauptuntersuchung bei den beliebtesten Klassiker-Baureihen in Deutschland (nach dem Rang der zugelassenen Fahrzeuge) belief sich 2020 beim Volkswagen Käfer auf 3.623, bei der Mercedes-Benz Baureihe 123 auf 2.162 und bei Porsche 911/912 auf 1.548.

"Diese Klassiker können locker mit den Mängelquoten erheblich jüngerer Fahrzeuge mithalten", heißt es bei der GTÜ. Schließlich lag die Mängelquote aller 3.388.976 Hauptuntersuchungen von Pkw der Organisation im Jahr 2020 im Schnitt bei 0,86.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.