CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Koller Klassik 2022 steht
Austro Classic

Wiederauferstehung nach Zwangspause

Am 23. April 2022 kann nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause endlich wieder die Koller Klassik am Heldenberg aufgetragen werden - zum somit zwölften Mal.

Hier der Zeitplan:
09:30 bis 10.30 Uhr Abnahme der Fahrzeuge, mit musikalischer Begleitung durch die Jugend-Radetzkykapelle Heldenberg
10:00 bis 10:30 Uhr Erklärungen zur Veranstaltung durch das "team-neger"
10.30 Uhr Fahrerbesprechung
11.00 Uhr Start zur Gleichmäßigkeitsbergwertung in 2 Durchgängen auf den Heldenberg für Oldtimer und Klassiker bis Baujahr 1986

  1. Runde durch Glaubendorf - Passierkontrolle mit Stempel
  2. Zeitmessung auf den Heldenberg
  3. Verköstigung am Heldenberg mit der Möglichkeit für Fotos vor der Säulenhalle
  4. Zeitmessung zu Koller`s Automobilmuseum
  5. Siegerehrung
  6. Ausklang

Das Startgeld beträgt bis zum 31. März 2022 85,-, danach 100,- Euro. Es inkludiert Basis-Training, Erinnerungsgeschenk, Roadbook, Essen und Getränke für 2 Personen.

Und als kleinen Bonus: Bei unseren Freunden von Austro Classic wird ein Gewinnspiel abgehalten, bei dem es etwas ganz Besonderes zu gewinnen gibt: Der Gewinner darf am Steuer eines der Schmuckstücke aus dem Museum den Heldenberg erklimmen.

Weitere Information gibt es direkt unter www.koller-klassik.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.