CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge
Stephan Radl

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.

Mag. Severin Karl

81 Fahrzeuge standen bei der 11. Historiale am Start, vier Wertungsklassen waren vertreten. Der Österreichische Motor Veteranen Verband (ÖMVV) ließ am 29. September Klassiker bis 1960, Oldtimer von 1961 bis 1970, solche von 1971 bis 1993 und die freie Gästeklasse im Veranstaltungszentrum Bruno antreten. Brunn am Gebirge war an diesem Tag voller Ikonen der Automobilgeschichte: Austin Healey 3000 Mk II und Ford Mustang ritterten ebenso um die Gunst der zahlreichen Besucher/Handyfotografen wie Porsche 928, BMW 325i oder Volvo Amazon. Lada, Lancia, Pontiac, Triumph und so weiter waren gekommen, um sich bei herrlichem Wetter zu messen. Wie gewohnt nicht im sportlichen Infight um Kurve und Kurve, sondern höchst gesittet bei der Vermeidung von Strafpunkten bei den Sonderprüfungen.

Sieger: Porsche, BMW, MG und Mercedes

Holger und Lucia Eichberger wurden in ihrem Porsche 356 C (Foto ganz oben) aus 1965 Gesamtsieger mit weitem Vorsprung vor Paul Ferdinand Eichberger und Liliia Kalinina im Jaguar E-Type (1970). Platz 3 gesamt ist zudem Platz 1 in der Klasse bis 1993: Thomas Wenth und Martin Exel bewahrten im BMW 635 CSi von 1985 gute Nerven bei den Prüfungen.

Bei den ältesten Autos im Feld waren Klaus und Susanne Bernhardt jene, die es mit der Gleichmäßigkeit am besten draufhatten: Platz 1 für die Besatzung des MG MGA (Foto oben) von 1956. Als ältestes Fahrzeug im Feld sorgte übrigens der Ford Thunderbird von Herbert Eichhorn und Wolfgang Michal für Aufsehen. Er lief im Jahr 1950 in den USA vom Band.

Termin 2024 bitte vormerken

Die Gästeklasse war bunt gemischt und umfasste das Mercedes 220 Cabrio von Bruno und Christiana Seidl (1995) ebenso wie den mehr oder weniger brandneuen (2022) Mercedes A-Klasse (Foto unten) von Alfred Fries und Dieter Zelber. Fries, wie immer unterwegs für den Polizeimotorsport Verein Wien, sprach ÖMVV Präsident Ing. Robert Krickl "großes Lob für die super organisierte Classic-Rallye" aus, nachdem er seine Klasse gewinnen konnte.

Der anspruchsvolle Rennbewerbstag endete mit der abendlichen Siegerehrung bei Porsche Wien-Liesing, an dem zahlreiche Pokale an glückliche Teams überreicht wurden.
Der 29. September 2024 steht bereits als Termin für die 12. Rallye Historiale fest. Weitere Infos auf der Historiale Homepage.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.