CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Konnektivität für Old- und Youngtimer

Seit zwei Jahren schon bietet Porsche zwei moderne Infotainment-Systeme für zahlreiche Old- und Youngtimer der Marke an, die unter anderem die Nutzung von Apple CarPlay und Android Auto zur Medienwiedergabe, Navigation und Telefonie auch in Old- und Youngtimern ermöglichen. Nun weiten die Zuffenhausener ihr Angebot aus und machen auch 997er, 987er und frühe Cayenne "smart".

Im konkreten betroffen ist also der Porsche 911 der sechsten Generation 997, Boxster und Cayman der Generation 987 - beide aus den Modelljahren 2005 bis 2008 - sowie der Cayenne der ersten Generation. Dieser lief 2003 bis 2008 vom Band. Zudem bietet Porsche erstmals spezifische Geräte für unterschiedliche Regionen an.

Die oben erwähnten Porsche-Modelle waren damals auf Wunsch bereits mit einem Porsche Communication Management (PCM) der zweiten Generation im 2-DIN-Format ausgestattet. Das neue PCCM Plus ersetzt diese originalen Einbaugeräte, ebenso das CD-Radio CDR 23 (Cayenne) als auch das CD-Radio CDR 24 (Boxster/Cayman). Haptik und Optik orientieren sich dabei an bereits im Fahrzeug verbauten Komponenten, passen also zum Klimabedienteil und den anderen Tastschaltern. Zudem sorgt ein Porsche-Schriftzug dafür, dass auch der letzte Zweifel ausgeräumt wird, dass man hier nicht auf originale Porsche-Qualität gesetzt hat. Praktisch: Peripherieteile wie Verstärker, Lautsprecher oder Antenne können weiterverwendet werden. Auch die Navigationsanzeigen im Kombiinstrument werden weiterhin unterstützt.

Zur Ausstattung des PCCM Plus gehört ein Touchscreen im 7-Zoll-Format mit moderner grafischer Darstellung. Dank DAB+ können mit der Europa-Version des Gerätes digitale Radiosender empfangen werden. Die Version für USA und Kanada hingegen ist vorbereitet für das Satellitenradio SiriusXM®. Dem Fahrer steht die aktuellste Onboard-Navigation mit Porsche spezifischen Points of Interest (POI) in 2D- oder 3D-Darstellung zur Verfügung. Dafür werden künftig Karten-Updates in regelmäßigen Abständen angeboten. Die Medienwiedergabe ist über USB-Stick, Bluetooth® sowie via Apple CarPlay (ab iPhone 5) und Android Auto möglich. Eine weitere Funktion ist der Tripcomputer mit vielen nützlichen Fahrdaten. Im 911 sowie in Boxster und Cayman können ferner persönliche Einstellungen des Fahrzeuges abgespeichert werden. Je nach Fahrzeugausstattung ist diese Memory-Funktion in den Bereichen Licht, Scheibenwischer, Klimatisierung und Verriegelung nutzbar.

Die neuen PCCM Plus Geräte kosten 1.722,- Euro. Die Geräte sowie das separat erhältliche Kartenmaterial sind über den Porsche Classic Online Shop oder die Porsche Zentren bestellbar. Die Montage bei einem Porsche Classic Partner oder Porsche Zentrum wird empfohlen.

„Die Nachfrage nach zeitgemäßer Vernetzung für unsere zeitlosen Klassiker ist sehr groß. Und schon bald nach dem erfolgreichen Verkaufsstart der ersten Infotainment-Systeme zum Nachrüsten haben uns entsprechende Anfragen von Besitzern früher 911 der Generation 997 erreicht“, so Ulrike Lutz, Leiterin Porsche Classic. „Darum weiten wir das Angebot an Porsche Classic Communication Management Plus Geräten zum Nachrüsten nun deutlich aus.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dass das Model 2500 keine Räder hatte, dürfte bei dem Hersteller Curtiss-Wright wenig verwundern. Ebenso, dass die Aussichten auf Erfolg recht rasch vom Winde verweht waren.

Geschichte, Restaurierung und Pflege von alten Fahrzeugen

Tipps für Oldtimer-Liebhaber

Liebhaber von Oldtimer sind fasziniert von der Geschichte und Restaurierung der alten Fahrzeuge. Es ist eine tiefe Leidenschaft, die sie dazu treibt, alte Autos zu lieben und zu pflegen.

Eine Ikone feiert Geburtstag

Mercedes "Pagode" wird 60

Von 1963 bis 1971 gebaut, gilt der 230 SL (W 113), oder einfach "Pagode" für Kenner, als einer der ironischsten Roadster der Automobilgeschichte. Nun feiert er Geburtstag. Zeit für einen Rückblick auf sein bewegtes Leben.

Dorotheum-Auktion mit Ferrari von Niki Lauda

Weltmeister-Sportwagen: Flotte Typen, flotte Autos

Die Zeit ist reif für die lässigen Sportler bekannter Formel-1-Piloten: Der Lamborghini von Andretti erzielte Höchstwerte, der Ferrari von Lauda kommt am 7. Dezember unter den Hammer

Was macht man nach dem Fall des Eisernen Vorhangs? Richtig, man baut einen Supersportwagen. Den Erfolg des MTX-Tatra V8 verhinderten ironischerweise typisch westliche Probleme.

Tag 1 Planai-Classic 2023: Bericht und Fotos

Youngsters in Führung!

64 Teams aus sechs Nationen auf 20 verschiedenen Automarken der Baujahre 1950 bis 1972: Mit einem absoluten Teilnehmer-Rekord ist die 26. Ausgabe der Planai-Classic bei der traditionellen Hatz auf den Dachstein vom Stapel gelaufen. Und liefert erste Ergebnisse erstaunlicher Natur.