CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: Opel GT wird 50 Jahre alt Opel GT

Fast wie Fliegen

Begleitet von dem legendären Werbeslogan "Nur Fliegen ist schöner" rollte das Sport-Coupé Opel GT vor 50 Jahren erstmals auf den Markt.

mid/rhu

Begleitet vom längst legendären Werbeslogan "Nur Fliegen ist schöner" ist das Sport-Coupé Opel GT vor einem halben Jahrhundert erstmals auf den Markt gerollt. Der Einstiegspreis für den sportlichen Zweisitzer mit flacher Schnauze und Klappscheinwerfern lag damals bei exakt 10.767 D-Mark (ca. 5.400 Euro)

Die Kundschaft konnte zwischen einem 1,1-Liter-Motor mit 60 PS und einem 90 PS starken 1,9-Liter-Triebwerk wählen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 185 km/h. Bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1973 wurden 103.463 Einheiten gebaut. Im Jahr 2007 wurde der Sportwagen neu aufgelegt und stand als zweisitziger Roadster ab 32.400 Euro beim Händler.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres geht der Opel GT Anfang Mai bei der Bodensee-Klassik an den Start. Und auch auf weiteren Events können die Fans die automobile Stilikone in den kommenden Monaten live erleben, etwa beim Klassikertreffen in Rüsselsheim im Juni 2018.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.