CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Von Herbie bis K.I.T.T.: unvergessene Filmautos

Blecherne Filmstars

Fans des VW Käfer haben zur Nummer 53 einen Namen: "Herbie" aus dem Film "Ein toller Käfer". Aber es gab noch andere automobile Filmstars.

mid/arei; Foto: pixabay.com

Die mit "offiziell" nur 34 PS ausgestattete Kultkugel wich dem Rennfahrer Jim Douglas nicht mehr von der Seite, zog mit ihm aus und schlug in zahlreichen Rennen Konkurrenten wie Corvette und Ferrari.

Der VW Käfer war vor allem in den 1950er Jahren ein weltweiter Exportschlager und schaffte es auch deshalb in den Film. Denn angeblich suchte der Produzent des ersten Herbie-Films den Käfer aufgrund der großen Sympathien der Passanten aus. "Herbie" ist Kult, aber nur eines von einigen berühmten Filmautos, an die das Portal mobile.de erinnert.

DeLorean DMC-12 (Zurück in die Zukunft): Fluxkompensator, Elektrolyt-Kondensatoren und Flügeltüren: Vor etwa 30 Jahren machte Marty McFly alias Michael J. Fox mit dem DeLorean DMC-12 im Film "Zurück in die Zukunft" die wildesten Zeitreisen. Möglich machte den ersten Zeitsprung ins Jahr 1955 das Tüftel-Genie "Doc Brown". Um ausreichend Energie bereitzustellen, installierte er im (serienmäßig mit nur 132 PS ausgestatteten) DMC einen Mini-Atomreaktor.

Insgesamt waren sieben verschiedene DeLorean-Exemplare in der Film-Trilogie zu sehen - heute existieren von diesen noch drei. 2011 wurde ein Original-Filmauto beim US-Auktionshaus Profiles in History für stolze 541.200 Dollar verkauft.

Pontiac Firebird (K.I.T.T. - Knight Rider): "Er kommt - Knight Rider! Ein Auto, ein Computer, ein Mann." Der sprechende K.I.T.T. machte David Hasselhoff weltberühmt. Die Serie lief von 1982 bis 1986. 2018 soll die Kultserie fortgeführt werden. Für die Stelle eines Bösewichts hat sich bereits Schock-Rocker Marilyn Manson beworben. Im Film fuhr der Wagen, der auf einem Pontiac Firebird Trans AM basiert, bis zu 450 km/h und konnte dank des Turbo Boost bis zu 17 Meter weit über Hindernisse springen.

Citroen CX: (Tatort "Schimanski"): Schnurrbart, Parka-Jacke und schnoddrige Ausdrucksweise: So auffällig wie "Tatort"-Kommissar Horst Schimanski alias Götz George war auch sein Dienstwagen - ein Citroen CX. In insgesamt 29 "Schimmi"-Folgen setzte der erdige Kommissar zwischen 1981 und 1991 auf den offiziellen Nachfolger der Citroen DS. Der Wagen erinnerte Schimanski an eine Geliebte und CX-Fahrerin, die in einer der Folgen in seinen Armen starb.

Ferrari 308 GTS (Magnum): Schauspieler Tom Selleck machte als Thomas Magnum in der gleichnamigen 1980er-TV-Serie den Ferrari 308 GTS zum Traum jedes Jungen. In acht Staffeln und mehr als 160 Folgen ging der Privatdetektiv mit dem roten Italiener auf Verfolgungsjagd - bei 235 PS und 255 km/h Spitze sehr oft erfolgreich. Vor 30 Jahren gab es am 8. Mai 1988 die letzte Szene. Selleck drehte danach einige durchaus erfolgreiche Filme und ist derzeit in der Krimiserie "Blue Bloods" als New Yorks Polizeichef zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.