CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion mit lauter Glanzstücken
DOROTHEUM

Vom Lancia Stratos bis zum Toto-Wolff-Mercedes-AMG

Am 3. Juli kommen bei einer Dorotheum-Auktion lauter feine Auto-Raritäten unter den Hammer. Mindestens drei der Exponate könnten laut den Experten die Schwelle von 300.000 Euro knacken!

Mag. Severin Karl

Verzeih, liebe Leserin, lieber Leser, aber wenn wir uns die Unterlagen für die simpel "Klassische Fahrzeuge" genannte Auktion des Dorotheum Vösendorf ansehen, läuft uns das Wasser im Mund zusammen: mjam, mjam, mjam!

Mit der nötigen Kohle am Konto würden wir am 3. Juli nicht mehr aus dem Mitbieten herauskommen, das Fahrzeug-Portfolio ist divers und erlesen wie nur was, 74 Autos und Motorräder von der Frühzeit der Automobilgeschichte bis zur Gegenwart warten auf Jäger und Sammler: Unser Aufmacherbild ist ein Lancia Stratos, der als Rallye-Ikone der 1970er gilt. Das zur Versteigerung stehende Modell wurde jedoch nie im Renneinsatz verschlissen, was es besonders wertvoll macht – 300.000 bis 400.000 Euro, sagen die Schätzmeister.

I am from Austria
Nächstes Bild: Das erste Serienmodell der Marke Steyr, 1920 mit einer Konstruktion von Hans Ledwinka produziert. Nur noch eine Handvoll der Steyr Typ II 12/40 PS existieren heute noch, dieser ist der vielleicht älteste überlebende. Seine Geschichte ist spannend, denn ausgeliefert wurde er an das ägyptische Königshaus, Ende der 1970er kam er wieder in die Heimat retour. Ein Prachtstück, meinen die Veranstalter der Auktion, die es auf 240.000 bis 320.000 Euro schätzen.

Uh, ein Ferrari! Nein, das weiße Modell vor dem schwarzen Hintergrund ist ein Dino, benannt nach Enzo Ferraris Sohn. Der 246 GT von 1971 hat bisher noch nie (!) den Besitzer gewechselt und weist rund 50.000 Kilometer Laufleistung auf (schnelle Rechner sagen: "Wow, nur 1.000 Kilometer pro Jahr!"), matching numbers sowieso. Könnt ihr schon mitschätzen? Wir helfen: 350.000 bis 450.000 Euro, sagt das Dorotheum.

Jüngere Motorline-Leser lassen diese Modelle vielleicht kalt, aber auch für euch haben wir etwas: Der Mercedes-AMG GT R ist zwar kein Oldtimer, mit seinem berühmten Vorbesitzer aber dennoch lit: Toto Wolff – muss man den Mercedes Formel 1 Teamchef noch vorstellen? – hat den 319-km/h-Flitzer nur über 2.500 Kilometer bewegt. Wer 190.000 bis 250.000 Euro aufstellen kann, könnte dem armen Automobil Gutes tun und es etwas von den Straßen dieser Welt sehen lassen.

Noch ein paar Highlights im Schnelldurchlauf:
Chevrolet Corvette Sting Ray Split Window Coupé (1963): ca. 110.000 bis 140.000 Euro
Jaguar E-Type 3,8 Litre Open Two-Seater (1961): ca. 180.000 bis 240.000 Euro
Porsche 911 E 2,2 (1971): ca. 90.000 bis 130.000 Euro
Etwas günstiger werden wohl Puch 500 und VW Käfer Cabrio versteigert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.