ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wann sich ein E-Auto wirklich rechnet
ÖAMTC

Online-Vergleichsportal schafft Kostenwahrheit

Elektroauto oder lieber doch nicht? Wer sich mit der Entscheidung und der dazugehörigen Kalkulation ein wenig schwer tut, findet nun Abhilfe online. Die Auto-Info erlaubt es nun, die Stromer mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu vergleichen.

Ob man sich für einen Neu- oder Gebrauchtwagen entscheidet und für welches Modell hängt nicht zuletzt auch von den zu erwartenden laufenden Kosten im Betrieb ab. "Ein Blick in unsere online frei zugängliche Webanwendung 'Auto-Info' zeigt: Die Kosten durch einen Wertverlust sind höher, als man sich oft eingestehen möchte und werden gerne unterschätzt", stellt ÖAMTC-Techniker Thomas Hava fest.

Neu hinzugekommen ist jetzt die Möglichkeit, neben konventionellen Antrieben auch die Kosten für Elektroautos realitätsnah zu prognostizieren. "Das Spezielle bei E-Fahrzeugen ist, dass der Anteil des Wertverlustes – derzeit noch – etwas höher ist als bei konventionellen Antrieben. Dafür sind die Wartungskosten geringer, weil beispielsweise Öl- und Zündkerzenwechsel entfallen. Ohne ein Tool, das das alles berücksichtigt, ist für den Konsumenten der objektive Vergleich mit anderen Antrieben defacto unmöglich", erzählt Hava über die Herausforderungen beim Kostenvergleich.

In der Auto-Info-Anwendung unter www.oeamtc.at/autoinfo kann eine jährliche Kilometerleistung zwischen 4.000 und 40.000 km sowie eine Behaltedauer von ein bis sechs Jahren (max. Gesamtlaufleistung 120.000 km) frei gewählt werden. Neben Neuwagen können auch neue gebrauchte Autos (max. drei Jahre alt) ausgewählt werden.

BMW i3 120 Ah (Elektro, 125 kW)
Grundpreis 40.800 EUR (mit z. B. Behaltedauer fünf Jahre und 12.000 km/Jahr)
Grundpreis inkl. Förderung: 35.400 EUR
Potenzieller Wiederverkaufswert: 18.304,73 EUR
Monatl. Kosten, davon: 456,23 EUR
Wertverlust: 284,92 EUR (62%)
Wartungskosten: 79,32 EUR (17%)
Kraftstoff: 37,68 EUR (8%)
Haftpflicht: 24,31 EUR (5%)
Motorbez. Versicherungssteuer: 0 EUR (0%)
Nebenkosten: 30 EUR (8%)
Kosten gesamt pro km: 0,46 EUR (bei 12.000 km/Jahr)
Kosten gesamt pro km: 0,32 EUR (bei 24.000 km/Jahr)

Hier zur Übersicht in der Anwendung inkl. Grafik!



BMW 120i Autom. (Benzin, 131 kW)
Grundpreis 35.450 EUR (mit z. B. Behaltedauer fünf Jahre und 12.000 km/Jahr)
Potenzieller Wiederverkaufswert: 14.478 EUR
Monatl. Kosten, davon: 617,89 EUR
Wertverlust: 349,53 EUR (57%)
Wartungskosten: 51,93 EUR (8%)
Kraftstoff: 81,32 EUR (13%)
Haftpflicht: 35,24 EUR (6%)
Motorbez. Versicherungssteuer: 69,87 EUR (11%)
Nebenkosten: 30 EUR (5%)
Kosten gesamt pro km: 0,62 EUR (bei 12.000 km/Jahr)
Kosten gesamt pro km: 0,40 EUR (bei 24.000 km/Jahr)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

Schon fast 25 Prozent Zuwachs an HPC-Ladepunkten

Q1 2024: 40 Schnellladepunkte errichtet

Smatrics EnBW legt eine rasante Entwicklung hin und hat in den ersten drei Monaten des Jahres in Wien und Arnoldstein je vier Ladepunkte eröffnet. In Vösendorf und St. Pölten waren es gleich 12 und in Vorchdorf und Vöcklabruck 20 neue Ladepunkte.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.

Build Your Dreams als Teslas Albtraum?

Vergleichstest: BYD Seal vs. Tesla Model 3

Die chinesische Marke Build Your Dreams – kurz BYD – hat sich in Europa bereits einen Namen gemacht und mit dem Atto 3 aufhorchen lassen. Nun legt man sich direkt mit Platzhirsch Tesla an und fordert das aufgewertete Model 3 mit dem Seal heraus. Wir haben die beiden gegenübergestellt und ausführlich getestet.