ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die Zukunft der E-Auto-Batterien
VW

Unklarheiten zur Zukunft

Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Intensiv wird deshalb an Anoden, Kathoden, Elektrolyten und Co geforscht und unter anderem mit Magnesium, Natrium, Sauerstoff und Schwefel experimentiert. Doch was muss der Akku der Zukunft können? Und wieso ist die Wasserstoffbrennstoffzelle keine Batterie-Alternative für den breitflächigen Einsatz in Pkw?

Elektroautos haben eine erstaunlich lange Geschichte. Und dennoch scheint ihnen erst jetzt die Zukunft zu gehören. Denn der offensichtliche Klimawandel, die spürbaren negativen Folgen der Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen und nicht zuletzt das gewachsene Angebot an E-Autos schieben die Nachfrage derzeit kräftig an. Und alles deutet darauf hin, dass der E-Antrieb diesmal gekommen ist, um zu bleiben.

So sehr die konventionellen Motoren in den vergangenen Jahrzehnten von Innovationen getrieben waren, so rasch schreitet die Entwicklung bei der Elektrifizierung der Fahrzeuge voran. Ein zweischneidiges Schwert, weil einerseits dadurch Alltagstauglichkeit, Reichweite und Ladeleistungen weiter optimiert werden. Andererseits wartet ein nicht kleiner Teil der interessierten potenziellen E-Autofahrer gegenwärtig mit dem Kauf auf die nächste technische Entwicklungsstufe, wann auch immer die kommen wird. Das schafft Verunsicherung, denn niemand will in wenigen Jahren einen Quasi-Neuwagen fahren, der technisch überholt ist. Die primäre Frage ist also: Lohnt sich das Warten? Weil: Welches Potenzial schlummert noch in der Lithium-Ionen-Technologie? Oder versprechen andere Zelltypen doch so viel mehr Sicherheit und Reichweite? Und wann kommt endlich die Feststoffbatterie zum Serieneinsatz? Antworten auf all diese Fragen hat Professor Manfred Schrödl, Vorstand des Instituts für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der Technischen Universität Wien, der über aktuelle Entwicklungen die Zukunft der Elektroautobatterien betreffend bestens informiert ist.

Li-Io-Akku: noch 50 Prozent Potenzial
De facto alle Elektro-Pkw-Akkus basieren derzeit auf der Lithium-Ionen-Technologie. Das ist kein Wunder, bringt der Zelltyp doch viele Vorteile mit. Dazu zählen etwa eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer, die Schnellladefähigkeit und die Bereitstellung von hohen Stromstärken. Außerdem weist sie eine äußerst geringe Selbstentladefähigkeit auf und kennt keinen Memory-Effekt. Dafür fühlt sie sich nur bei optimalen Temperaturen wirklich wohl. Und das reaktionsfreudige Lithium hat ihr den Ruf einer brandgefährlichen Diva eingebrockt. Die Vorteile überwiegen aber schon jetzt die Nachteile, wobei die Wissenschaft noch viel Potenzial erkennt, wie Schrödl klarstellt: „Die Energie- beziehungsweise Leistungsdichte hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Dabei sind die theoretischen Grenzwerte auch heute noch lang nicht erreicht. Ich gehe davon aus, dass die Energiedichte in den nächsten Jahren nochmals um mindestens 50 Prozent gesteigert werden kann. Fakt ist also, Lithium-Batterien werden noch einige Jahre die führende Technologie bleiben.“

Doch freilich wird auch an anderen Zelltypen geforscht. Dabei sind vor allem Natrium und Magnesium vielversprechend, wie Schrödl konkretisiert: „Beide sind prinzipiell gut geeignet, das Lithium zu ersetzen. Der Vorteil dieser leichten Metalle ist die sehr gute Verfügbarkeit, Natrium ist praktisch unbegrenzt vorhanden. Allerdings sind die Atome von Natrium und Magnesium größer als jene von Lithium, wodurch die Akkus nicht so kompakt gebaut werden können.“

Hoffnung und Herausforderung
Als das heißeste Eisen im Feuer gelten aber Feststoffbatterien. In ihnen wird der derzeit flüssige Elektrolyt, der den Ionentransport zwischen Anode und Kathode ermöglicht, durch eine feste, kristallförmige Struktur ersetzt. Dadurch eliminiert sich die Brandgefahr. Schrödl: „Als Materialien für den Elektrolyten kommen Polymere beziehungsweise Keramiken aus Schwefel- oder Sauerstoffverbindungen infrage. Im Moment ist aber noch nicht klar, was sich langfristig durchsetzt.“ Fakt ist, dass die Feststoffbatterie dadurch wesentlich sicherer ist und auch höhere Temperaturen besser verträgt. Außerdem kann die große Graphitanode durch eine sehr dünne Lithiumschicht ersetzt werden: „Diese Metallschicht wird aus den wandernden Lithium-Ionen selbst aufgebaut. Die Herausforderung ist, dass diese Metallschicht gleichmäßig auf der gesamten aktiven Fläche entsteht, daran wird gerade intensiv geforscht.“ Auch in Europa, wie Schrödl beschreibt: Die Forschungsinstitute konzentrieren sich vor allem auf Verbesserungen in den Anoden-, Kathoden- und Elektrolytmaterialien und deren Strukturen sowie in den Grenzschichten dazwischen. Gelingt diese Optimierung der Graphitanode, dann kann die Batterie außerdem wesentlich kompakter aufgebaut werden, wobei Schrödl von einem „Einsparpotenzial von circa einem Drittel des Volumens beziehungsweise des Gewichts“ ausgeht. Das heißt: Feststoffakkus wären nicht nur sicherer und umweltfreundlicher, sondern auch kleiner und leichter, was wiederum die Effizienz der E-Autos weiter steigern würde.

Doch wie vieles hat auch die Feststoffbatterie (noch) einen Nachteil, wie der Universitätsprofessor erklärt: „Der feste Elektrolyt hat bis jetzt eine schlechtere Ionenleitfähigkeit. Diese zu verbessern, ist aktuell ebenfalls Gegenstand der Forschung, wobei ich damit rechne, dass noch etwa fünf Jahre bis zu serienfähigen Lösungen vergehen werden.“ Gelingt das, wäre man nah am Ziel des Super-Akkus: „Durch die eliminierte Brandgefahr aufgrund des kristallinen Elektrolyten kann mit höheren Strömen geladen werden. Und durch den Wegfall der massiven Graphitanode kann mindestens ein Drittel mehr Energie – und damit auch ein Drittel höhere Reichweiten – gegenüber einer Flüssigelektrolyt-Batterie im gleichen Bauraum verbaut werden.“ Schon bald könnten laut Schrödl „preisgünstige Mittelklassefahrzeuge im Winter 500 Kilometer Reichweite“ bieten.

Wasserstoff nicht vergeuden
Einen massiven Rollout des Wasserstoffantriebs im Pkw-Bereich sieht der Universitätsprofessor übrigens kritisch: „Elektrofahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle haben nur dort eine Berechtigung, wo kein Akkubetrieb sinnvoll möglich ist. Die Gründe dafür liegen in der Energieeffizienz und den Investment- und Betriebskosten. Das bedeutet, wir brauchen den regenerativ zu erzeugenden Wasserstoff für die Chemie- und Stahlindustrie sowie für die Winterstromerzeugung in Gaskraftwerken mit Fernwärmeauskopplung. Wir dürfen ihn daher nicht in Kraftfahrzeugen vergeuden.“

Fast-Facts zur Batterieentwicklung

- Lithium-Ionen-Akkus haben noch das Potenzial für eine Leistungssteigerung von rund 50 Prozent
- Natrium-Ionen-Akkus sind vielversprechend, weil Natrium quasi unendlich verfügbar ist
- Magnesium hat den gleichen Sicherheitsnachteil wie Lithium: Es reagiert mit der Luft
- Akkus werden künftig eine kleinere Bauform – bei gleicher Leistungsfähigkeit – aufweisen
- Feststoffakkus werden in circa fünf Jahren erstmals in der Serie zum Einsatz kommen
- Preisgünstige Mittelklassefahrzeuge könnten dann auch im Winter 500 Kilometer weit fahren
- Feststoffbatterien vertragen hohe Temperaturen beim Schnellladen deutlich besser als Lithium-Ionen-Akkus

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

Der lang ersehnte Elektro-Pick-up von Elon Musk kommt zu uns. Auf der Tour mit 100 Stopps in 20 Ländern ist er vom 23. bis zum 25. Mai in Wien und vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Salzburg zu sehen. Infos bekommst du auch zu den anderen Stopps.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.