Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.
161 km Reichweite, 177 PS Leistung und verhältnismäßig leicht
Nach rund zwei Jahren Entwicklungszeit ist die britische Motorraschmiede Triumph soweit "fertig" mit seinem E-Mobility-Projekt TE-1. Der Prototyp absolvierte seine Testfahrten - die vierte und letzte Projektphase – mit Bravour.
In der österreichischen Rallye-Meisterschaft lief es für Andreas Schart und seine jeweiligen Copiloten auffallend gut, nun ist wieder einmal ein Zwischenhalt in der Austrian Rallye Challenge angesagt: Die Mühlstein-Rallye bei Schwertberg in Oberösterreich steht kurz bevor.
Für Nissan ist der Ariya nicht einfach nur ein weiteres Elektroauto. Für die Marke stellt er einen Neubeginn dar, mit neuer Technik, neuer Optik und neuem Image.
Der RN22e (rechts) basiert auf dem Ioniq 6 und hat es auf Rennstrecken abgesehen. Der N Vision 74 (links) ist ein Hinterrad-getriebenes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Monster mit betörendem Retro-Look und stolzen 500 kW sowie über 900 Nm. Ach ja: Und für 2023 wurde ganz offiziell ein Hyundai Ioniq 5 N bestätigt.
Die Besitzer der rund 75.000 seit Ende 2019 weltweit ausgelieferten Porsche Taycan erwartet beim nächsten Werkstattbesuch eine angenehme Überraschung: Unabhängig von Fahrzeugalter, Motorisierung und Karosserie können sämtliche Modellvarianten mit einem Software-Update auf den Stand des Modelljahres 2023 gebracht werden.
Besonders gut schläft der Nachwuchs offenbar in Elektroautos. Dies ergab eine aktuelle Umfrage von Citroen in Großbritannien unter 2.000 Eltern, die Auto fahren und Babys/Kinder im Alter unter fünf Jahren haben.
Carsharing kennt man, Autoabos zunehmend auch. Und vermutlich hat so mancher auch schon von der Blockchain und Tokens gehört. Eloop bringt das alles zusammen.
Insgesamt 80 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer von Premiumautos in Deutschland wollen in den kommenden fünf Jahren auf ein Elektrofahrzeug umsteigen. Mit 66 Prozent möchte die Mehrheit von ihnen das Fahrzeug finanzieren und nicht direkt kaufen.