FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Reife Leistung!
Fotolia

Auf die Wahl der richtigen Reifen kommt es an

Kaum ein Teil und Tool des Autos wird so gern unterschätzt wie der Reifen. Dabei sind die schwarzen Gummidinger die Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße.

Petra Walter

Schicken Sie Ihr süßes Töchterchen mit Flip-Flops auf den Wandertag? Oder lassen Sie den Sohnemann mit Sneakers auf den Rodelhügel? Nein? Eben. Als fürsorgliche Mama und verantwortungsvoller Papa werden Sie höchstwahrscheinlich auf qualitativ hochwertige, der Saison angepasste Schuhe achten. Mindestens ebenso wichtig sollten Sie die Wahl der richtigen Reifen für Ihr Auto nehmen. Mit dem passenden Schuh … äh … Reifenwerk fühlt es sich nicht nur wohl, sondern kann dann und nur dann auch seine vollen Vorzüge zur Geltung bringen. Denn der beeindruckendste Bremsassistent oder die coolsten Carbonbremsen sind für den Allerwertesten, wenn der Reifen von Profil, Gummimischung, Qualität oder Größe her nicht passt!
Eines vorweg, bevor wir in medias res der Reifen gehen und Ihnen im Anschluss die wichtigsten Informationen und Tipps rund um das Top-Reifen-Testergebnisse der Mobilitätsclubs ARBÖ und ÖAMTC präsentieren: Die Testkriterien sind generell äußerst streng – und das ist gut so! In jenem Geschwindigkeitsbereich, in dem sich Otto und Olga Normalverbraucher bewegen, erfüllen allerdings die meisten gut bewerteten Markenreifen ihren Zweck.

4 x 4 Handflächen
Denken Sie dran: fahren oder nicht fahren, bremsen oder nicht bremsen. – Die dafür notwendige Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und Fahrbahn ist pro Reifen gerade mal eine Handfläche klein. Insgesamt entscheidet also eine – in Relation zur Größe des Fahrzeugs betrachtet – eher kleine Fläche darüber, ob Sie griffig, sicher, rutsch- und bremsfest unterwegs sind.

Und wie viel Profil haben Sie?
Das Reifenprofil ist das augenscheinlichste und am leichtesten erkennbare Kriterium für intakte Pneus. Auch wenn die gesetzliche Mindestprofiltiefe nur 1,6 mm beträgt: Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs empfiehlt 5,0 mm bei Winterreifen und 3,0 mm bei Sommerreifen. Der Grund: Das jeweilige Minimalmaß ist bei Regen nicht ausreichend, da der Reifen leichter aufschwimmen kann und das Auto ­dadurch unlenkbar wird.

Wie lange muss ich neue Reifen einfahren?
Neupneus fehlt noch der nötige Grip. Die ersten 200 bis 300 Kilometer neuer Reifen sollten daher im Ideal­fall bei mittlerer Geschwindigkeit auf trockener Fahrbahn absolviert werden, damit die Oberfläche entsprechend aufgeraut wird. Erst danach zeigt ein Neuling volle Leistung und Haftungsvermögen.

So schonen und schützen Sie Ihre Reifen
Wer gemäßigt und vorausschauend unterwegs ist, trägt wesentlich zur längeren Lebensdauer der Radln bei. Vermeiden Sie daher andauerndes scharfes Kurven­kratzen in krassem Karacho oder extreme Bremsmanöver aus vollem Speed heraus.
Die meisten Reifenschäden entstehen allerdings durch Überfahren vom Gehsteigkanten, Schlaglöchern oder ähnlichen Hindernissen. Sollte Ihnen ein derartiges Missgeschick passieren, lassen Sie die Reifen in einem Fachbetrieb kontrollieren. Leicht beschädigte Reifen können meist sofort repariert werden, stark ramponierte sollten ausgetauscht werden. Somit reduzieren Sie für sich und Ihre Familie die Unfallgefahr aufgrund eines Reifenplatzers.

Wie alt dürfen Reifen sein?
Gesetzliche Regelung gibt es keine. Wichtig zu wissen: Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse auch dann, wenn sie nicht benutzt werden. Pkw-Reifen, die älter als 6 Jahre sind, sollten aus Sicherheitsgründen regelmäßig von Spezialisten auf ihre Gebrauchsfähigkeit überprüft werden. Die ÖAMTC Fahrtechnik rät sogar zur 4x4x4-Sicherheitsformel: Immer vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens 4 mm verwenden, die nicht länger als 4 Jahre im Einsatz sind.

Testkriterien
Wer sich einen guten Überblick über jeweils aktuelle Reifen machen will, informiert sich bei den Reifentests zum Beispiel von ARBÖ und ÖAMTC. Die Kriterien reichen von Traktion auf trockener und nasser Fahrbahn, Bremsverhalten über Rollwiderstand und Abrollgeräusche bis hin zu Verschleiß- und Kraftstoffverbrauchskriterien. Mit einem Wort: umfassend! – Wir haben die am besten bewerteten Sommer- und Winterreifen des vergangenen Jahres der Automobilclubs im Kasten rechts angeführt. Noch ein Hinweis zum Schluss: Ganzjahresreifen sind immer nur ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Familienurlaub trotz Sparkurs: So machen’s die Österreicher 2025

Sommerurlaub trotz Sparkurs: So verreisen Österreichs Familien wirklich

Sommerurlaub mit Kindern? Trotz steigender Preise kein Tabu. Eine neue Umfrage zeigt: Viele Familien in Österreich gönnen sich auch heuer ihre Auszeit – manche günstiger, manche luxuriöser. So planen und sparen die Menschen im Land.

Wenn es in der Früh nach frischem Apfelstrudel duftet, die Kinder schon startklar für die Piste sind und der Schitag abends mit einem herrlichen Wellnessabend ausklingt … dann bist du im ***Superior Hotel Niederreiter in Maria Alm.

Die 10 größten Camping-Mythen

Vorurteile und Tatsachen rund ums Camping

Unhygienisch, umzingelt von Gartenzwergen und nur Im Sommer möglich: Camping bomt nach wie vor. Dennoch gibt es kaum eine andere Urlaubsform, die mit so zahlreichen, teils originellen Klischees verbunden ist.

Das A und O für Kind und Kegel

Tipps für die Urlaubsfahrt

Egal ob Skiurlaub oder Tagesausflug, wer ein paar Vorbereitungen trifft, kommt entspannt ans Ziel. Der ÖAMTC zeigt, wie's geht.

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.