FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check
stock.adobe.com/HJBC

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.

Vor allem in historischen Ortskernen heißt es oft: Einfahrt verboten oder nur mit Plakette möglich. In vielen europäischen Ländern gelten Zufahrtsbeschränkungen, die Autoreisende unbedingt kennen sollten, und die unterschiedlicher kaum sein könnten: Von zeitlich begrenzten Fahrverboten bis zur verpflichtenden Umweltplakette ist fast alles möglich, zudem sind die Regeln in Europas Städten uneinheitlich und teils verwirrend. "Die Vorschriften unterscheiden sich nicht nur von Land zu Land, sondern oft sogar von Stadt zu Stadt", sagt Yvette Polasek, Reiseexpertin beim ÖAMTC. "Aufgrund der verschiedenen Regelungen kommt es häufig zu Missverständnissen, die unter Umständen teuer kommen können – denn für die unerlaubte Fahrt in eine Umweltzone drohen Strafen. Das gilt auch für Mietwagen und Elektroautos."

Planung entscheidend
Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich vorab über das Reiseziel genau informieren, welche Art von Zonen oder Fahrverbote es dort gibt, für wen sie gelten und wie man dennoch hinein kommt. Dazu gilt quasi als Basiswissen die Unterschiede der Hauptkategorien von Zufahrtsbeschränkungen zu kennen, um Missverständnisse und Strafen zu vermeiden:

Umweltplakette: Plakettenpflicht für Umweltzonen, die Zufahrt in eine Stadt erlauben, sind aktuell in 36 deutschen Städten wie Berlin, München oder Köln verpflichtend. Nur wer eine grüne Umweltplakette gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht hat, darf einfahren. Auch in Frankreich ist für viele Städte, wie z. B. Paris, Lyon oder Straßburg, eine Plakette ("Crit’Air") erforderlich. "Da man die Crit’Air nur vorab online bestellen kann, sollte sie rechtzeitig und mit genügend Vorlaufzeit bestellt werden", rät Polasek.
Wichtig: Auch Elektrofahrzeuge benötigen eine solche Plakette – sie sind in den meisten Ländern nicht automatisch ausgenommen.

Fahrverbotszone: Die Fahrverbotszonen kennen viele aus Italien – in Rom, Florenz, Verona oder anderen historischen Innenstädten gilt eine "zona a traffico limitato" (ZTL) – sprich eine Fahrverbotszone. Befindet sich die Unterkunft innerhalb einer ZTL, kann eine Sondergenehmigung, meist direkt übers Hotel, beantragt werden. Wer ohne Erlaubnis einfährt, wird meist automatisch per Kamera registriert – und bekommt die Strafe später per Post.

City Maut: In Städten wie London (Congestion Charge Zone), Mailand (Area C) oder Stockholm ist für die Einfahrt in die Innenstadt eine tägliche Maut zu entrichten. Die Höhe und Abwicklung unterscheiden sich je nach Stadt. Bezahlt wird meist online oder per App.

Registrierungspflicht: Einige Länder setzen auf eine vorherige Online-Registrierung. In Belgien müssen etwa alle Fahrzeuge, die in Umweltzonen in Brüssel, Antwerpen oder Gent einfahren wollen, vorab mit dem Kennzeichen registriert werden. Ähnliche Systeme gibt es auch in Norwegen oder den Niederlanden. Polasek: "Auch Mietwagen müssen registriert werden – darum sollten sich Reisende selbst kümmern."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super spannend, dieses Fordfolio

Im Test: Ford Tourneo Courier & Tourneo Custom

Ein E-Auto ist nicht familientauglich? Dann lernen Sie doch mal die jüngsten Mitglieder der elektrischen Ford Flotte kennen! Wir starten mit den Großraumlimousinen E-Tourneo Courier und E-Tourneo Custom.

Ein H2O-Sommer im Zeichen der Familie

Familienhotels im Test

Schwimmen lernen, Freundschaften schließen, mit der Familie bunte Sommer-Vorteile genießen: Der Urlaub in der H2O Kindertherme bietet alles, was sich die Familie von heute wünscht.

Wiener Elektro Tage – schau'n Sie sich das an!

Österreichs größtes E-Auto Event für die Familie

Die Wiener Elektro Tage, Österreichs größtes E-Mobilitäts Event locken noch bis 15. September mit zahlreichen Highlights. Vor allem Samstag und Sonntag gibt es umfangreiches Programm mit interaktiven Spielen für die ganze Familie. Schmankerln runden den Strom-Ausflug ab.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Machen Sie mit – bei unserem großen Gewinnspiel!

Gewinnen Sie Eltern-Auszeit!

Unvergesslicher Urlaub! Wollen Sie einen Aufenthalt im ****Romantikhotel Hörl gewinnen ? – Dann machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit!

Come together, join the party

VW Golf Variant im Test

Der Liebling der Nation feierte 2024 seinen 50er. Zum Geburtstag des VW Golf cruisen Martina, Martin & Samuel sowie Hündin Bella mit dem Variant ins Wochenende.