FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So gelingt der Urlaub auf dem Fahrrad

Diese Fehler gilt es zu vermeiden

Eine Radtour ist ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Wenn, ja wenn man nicht schon beim Packen ein paar wichtige Regeln beachtet. Was die häufigsten Fehler sind. Und wie man sie am besten vermeidet.

Fehler 1: Einfach ohne Erfahrung drauflosfahren
Man sollte einige Dinge klären, bevor man tagelang in die Pedale tritt: Sternfahrt von zu Hause aus? Campen oder woanders übernachten, falls es erlaubt ist? Sich sportlich fordern mit Rennrad oder Mountainbike? Danach richtet sich auch die nötige Ausstattung und die Menge des Gepäcks. Also: Genau überlegen, was man sich von dem Trip verspricht, informieren, welche Corona-Regeln gelten, Ziel festlegen, Wetter checken und sich die passende Ausrüstung besorgen.

Fehler 2: Mit ungeeignetem Rad starten
Welches Rad passt zu den Vorstellungen vom gelungenen Bike-Urlaub? Generell wichtig: Die richtige Rahmengröße, Sattel- und Lenkerhöhe müssen zur Körpergröße passen. Faustregel: Das Bein sollte mit der Ferse auf dem Pedal am tiefsten Punkt ausgestreckt sein. Die richtige Lenkerhöhe entlastet den Rücken. Je aufrechter man sitzt, desto bequemer.

Fehler 3: Die falsche Strecke aussuchen
Wie finde ich die richtige Strecke? Radroutenplaner bieten etliche Bundesländer oder Urlaubsregionen online an. Dort findet man abwechslungsreiche Routen, die man entsprechend dem Fitness-Level aussuchen kann, was Kilometer und Steigungen angeht.

Fehler 4: Den Fitnesslevel überschätzen
Was man sich im Fahrradurlaub zutrauen kann, testet man am besten vorher mindestens einen Tag lang. Wer vor dem Urlaub trainieren möchte, kann Radtouren nach und nach ausweiten. Oder eben kürzere Tagestouren und längere Pausen einplanen.

Fehler 5: Am falschen Ende sparen
Welches Equipment sollte mit? Spätestens am zweiten Tag wissen Radwanderer eine gepolsterte Hose und einen bequemen Sattel zu schätzen. Ebenso wirklich regendichte Taschen und hochwertigen Regenschutz für die Fahrer. Neben einem robusten Rad ist die Investition in leichtes Equipment und schnell trocknende Kleidung die halbe Miete. Unverzichtbar: ein hochwertiges Fahrradschloss.

Fehler 6: Nicht abgesichert fahren
Wer gegen kleine und große Missgeschicke gewappnet ist, kann entspannter in die Pedale treten. Fahrradhelme sind zwar in Deutschland keine Pflicht, schützen aber vor schlimmen Kopfverletzungen. Das Rad muss verkehrssicher sein. Vor dem Start prüfen, ob die Reifen intakt sind. Das sollte man dabeihaben: erste Hilfe-Kit, kleine Pumpe, Flickzeug fürs Rad und wissen, wie man es benutzt. Sein Rad sollte man gegen Diebstahl, Sturz- und sonstige Sachschäden absichern. Eine private Haftpflichtversicherung, springt ein, falls sie mit dem Rad anderen einen Schaden zufügen.

Fehler 7: Zu viel Gepäck mitnehmen
Die Packliste für den Radurlaub sollte man sich mehrmals durch den Kopf gehen lassen: bei jedem Teil genau überlegen, ob man es wirklich braucht und ob es eine leichtere Variante gibt. Denn je schwerer das Gepäck ist, desto anstrengender ist das Radfahren.

Fehler 8: Nicht wissen, was wo verpackt ist
Dumm, wenn eine Regenwolke naht und man seinen Regenschutz nicht greifbar hat. Oder wenn man ein durchgeschwitztes Shirt tauschen möchte und dafür alles auspacken muss. Also: Überlegen, was man unterwegs brauchen könnte und das gut erreichbar machen. Bei vielen bewährt haben sich Satteltaschen auf beiden Seiten des Gepäckträgers, damit das Rad im Gleichgewicht ist. Auch für Lenker und Sattel gibt es Taschen. Wichtig ist ein tiefer Schwerpunkt des Gepäcks. Unbedingt vorher Probe fahren, da sich das Rad beladen anders lenken und bremsen lässt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sicher. Stark. Sanft. Ein Alltagsheld.

Der Honda CR-V im Familienautostest

Lassen Sie sich nicht von den vielen Buchstaben verwirren, die der Honda CR-V nun mit sich trägt. Er ist, was er immer war, nur noch besser: Ein klasses Allroundtalent – Heike und Theodor hat er überzeugt.

Der A&W Verlag rockt WWCOTY

Die WWCOTY Awards sind überreicht!

Der AW Verlag engagiert sich erneut als Sponsor der WWCOTY Awards. Und gibt Frauen in der Automobilbranche eine starke Stimme.

Is ja ganz einfach, weil: Des buzzd‘

VW ID. Buzz im Familienautostest

Ja, es ist so weit! Das war nicht nur das Motto der Hochzeitseinladung, sondern auch jenes von Volkswagen im Hinblick auf die Entscheidung für einen zeitgemäßen Elektro-Bus.

Come together, join the party

VW Golf Variant im Test

Der Liebling der Nation feierte 2024 seinen 50er. Zum Geburtstag des VW Golf cruisen Martina, Martin & Samuel sowie Hündin Bella mit dem Variant ins Wochenende.

Das A und O für Kind und Kegel

Tipps für die Urlaubsfahrt

Egal ob Skiurlaub oder Tagesausflug, wer ein paar Vorbereitungen trifft, kommt entspannt ans Ziel. Der ÖAMTC zeigt, wie's geht.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.