FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gut vorbereitet in den Camping-Urlaub

Damit weder Herd noch Kühlschrank für Kopfschmerzen sorgen

Ferien mit dem Wohnmobil – ein Trend, der sich längst für viele zur neuen bevorzugten Urlaubsart gemausert hat. Ein paar Vorbereitungen sind aber auch bei dieser spontanen Reiseart dringend zu treffen.

mid

Nicht nur die Deutschen setzen weiterhin auf den Urlaub mit Wohnmobil oder Wohnwagen. Wie sich Camper richtig auf ihre anstehende Reise vorbereiten und wie sie mit Flüssiggas sicher unterwegs sind, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). Diese Tipps gehören ins Reisegepäck.

Flüssiggasflaschen gehören in einen speziellen Flaschenkasten. Darin werden sie aufrechtstehend und festgezurrt transportiert. "Meist bieten die Flaschenkästen Platz für zwei Flaschen", sagt Markus Lau. "Die integrierten Lüftungsöffnungen im Boden der Kästen sind vorgeschrieben und müssen aus Sicherheitsgründen immer frei bleiben." Außerdem vorgeschrieben: Ersatzflaschen zudrehen und nur mit aufgesetzter Ventilschutzkappe transportieren.

Eine häufig gestellte Frage gerade bei heißen Außentemperaturen im Sommer: Darf der Kühlschrank im Wohnmobil oder Wohnwagen während der Fahrt laufen, um Getränke und Reiseproviant zu kühlen? Kein Problem, wenn die entsprechenden Sicherheitsvoraussetzungen erfüllt sind. "Damit Flüssiggasgeräte wie der Kühlschrank während der Fahrt betrieben werden dürfen, sind zwei Sicherheitseinrichtungen an der Flüssiggasanlage notwendig: Der Crash-Sensor und die Schlauchabbruchsicherung", sagt Markus Lau. Der Crash-Sensor verhindert bei einem möglichen Unfall einen unkontrollierten Gasaustritt. Die Schlauchabbruchsicherung schützt davor, dass dies bei einem Leck an der Schlauchleitung passiert. Generell gilt: Flüssiggasgeräte wie Herd oder Kühlschrank nur benutzen, wenn sich das Fahrzeug im Freien befindet - jedoch nicht in Parkhäusern, Garagen oder auf Fähren. Auch während des Tankens ist die Nutzung tabu.

Ein zertifizierter Sachkundiger sollte Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen nach jeweils zwei Jahren überprüfen. So ist gewährleistet, dass Flüssiggasgeräte zum Kochen, Kühlen und Heizen sicher betrieben werden können. Verläuft die sogenannte G 607-Prüfung erfolgreich, stellt der Sachkundige eine Prüfplakette aus und notiert den Vorgang in der Prüfbescheinigung zur wiederkehrenden Prüfung. "Durch das korrekt ausgefüllte gelbe Prüfbuch und eine gültige Prüfplakette sind Camper im Schadensfall abgesichert. Zudem verlangen viele Campingplätze bei der Vergabe des Stellplatzes die Vorlage dieser Dokumente", sagt Markus Lau.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kool & the Gang

Kia EV9 im Test

Die Arena Wien war nicht zufällig Schauplatz des Fotoshootings zum Kia EV9. Kool & the Gang passen nicht nur gut zum Bildmaterial, deren Song „Celebration“ matcht auch perfekt mit dem 10-jährigen Jubiläum von FAMILIENAUTOS. Sascha und Leo waren begeistert vom Kia-Flaggschiff.

Hurra, wir feiern zehn Jahre!

FAMILIENAUTOS feiert seine zehnte Ausgabe

Was vor einem Jahrzehnt als Idee begann, ist heute ein Magazin, das nach wie vor einzigartig im D-A-CH-Raum ist. Wir blicken zurück auf einige Highlights, die FAMILIENAUTOS geprägt haben, und zeigen, was im kommenden Jahr an neuen Fahrzeugen kommt.

Machen Sie mit – bei unserem großen Gewinnspiel!

Gewinnen Sie Eltern-Auszeit!

Unvergesslicher Urlaub! Wollen Sie einen Aufenthalt im ****Romantikhotel Hörl gewinnen ? – Dann machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit!

Gurt gut, alles gut!

Sicher auf Tour

Von Baby bis Teenager, von Cockpit bis Kofferraum, von Smartphone bis Sporttasche: Sicherheit steht beim Autofahren an erster Stelle. Schnallen Sie sich also an, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie mit unseren besten Tipps für Schutz und Sicherheit im Auto jede Familienfahrt.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Bulli-Mania am Salzburgring

75 Jahre VW Bulii

Best of Bulli gab's am 16. bis 18. Mai 2025 am Salzburgring: Tausende Fans feierten 75 Jahre ihrer Ikone VW Bulli.