MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Liberty: „Breite Zustimmung“ zu Kostenobergrenze

Chase Carey glaubt, einen Kompromiss finden zu können, der allen Teams schmeckt - Es gelte, die Teams vor sich selbst zu schützen und neue Teilnehmer anzulocken.

Formel-1-Boss Chase Carey sieht die Königsklasse auf einem guten Weg hin zu einer Budgetobergrenze für Teams. Wie der US-Amerikaner im Vorfeld des Brasilien-Grand-Prix verkündet, seien Gespräche im Rahmen der Strategiegruppe am Dienstag in Genf konstruktiv verlaufen. "Ich will nicht zu viel aus den Verhandlungen öffentlich machen. Ich würde aber sagen, dass wir alles in die Startlöcher gebracht hätten", zeigt sich Carey optimistisch, die Liberty-Media-Pläne umzusetzen.

Überraschenderweise ist laut Carey offenbar auch Ferrari - hartnäckiger Gegner jeglicher Form von Kostenkontrolle - auf den Kurs des Formel-1-Besitzers geschwenkt. "Was die Richtung angeht, gibt es eine breite Übereinkunft", ist sich Carey sicher, warnt aber vor verfrühter Euphorie. Ihm schwant Zank: "Wir müssen natürlich noch ins Detail gehen. Da wird es verschiedene Ansichten geben."

Dennoch: Carey begreift Widerstand als Anlass, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden und scheint zuversichtlich, die Restriktionen auch dem polternden Ferrari-Präsidenten Sergio Marchionne schmackhaft machen zu können. "Es ist unser Job, einen Kompromiss zu gestalten, bei dem jeder das Gefühl hat, er käme viel besser weg. Und, dass es eine faire Idee wäre, die den Sport gesünder machen würde", wirbt Carey um Unterstützung. Daran besteht aus seiner Sicht kein Zweifel.

"Es wird ein Geschäftsmodell schaffen, von dem in erster Linie die bestehenden Teams profitieren. Es wird aber auch neue Mannschaften anziehen", sinniert er über die Auswirkungen einer Budgetobergrenze. "Heute schaut man von außen auf die Herausforderung, die der Sport bietet - darauf, was die Topteams ausgeben. Das ist abschreckend. Dann geht der Blick auf die Strecke, wo in Wahrheit nur sechs Auto auf einem Level fahren und der Rest auf einem anderen Niveau", so Carey weiter.

Hintergrund einer neuen Regel ist auch, dass Liberty die Team vor sich selbst schützen will. Und davor, die Formel 1 als Business zu zerstören, womit sie sich ins eigene Fleisch schneiden würden. "Weil der Wettbewerbsgeist sonst Überhand nimmt. Dann haut man auf den Kopf, was es braucht, um zu gewinnen", weiß Carey um die Bereitschaft von Konzernen, große Summen Geld in Motorsport-Projekte zu stecken, um Erfolge zu erzielen, um dann womöglich den Stecker zu ziehen.

Ein Limit bei den Kosten würde "für ein bessere Modell für die Fans und für aktuelle Partner sorgen", betont Carey. "Für neue Teilnehmer wäre es viel interessanter. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen." Heißt auch: Frische Formel-1-Teams sind nicht mehr weit, wenn sich Liberty mit seinen Vorstellungen von der finanziellen Zukunft durchsetzt. Doch noch gibt es neben breiter Übereinstimmung viel Widerstand - auch wenn Carey glaubt, ihn überwinden zu können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.