MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Todt: Formel 1 wird niemals elektrisch

Wenn es nach dem FIA-Präsidenten Jean Todt geht, wird die Formel-1-WM auf absehbare Zukunft weiter mit Verbrennungsmotoren fahren.

Die in der Formel-1-WM startenden Autos sollen auch in absehbarer Zukunft weiterhin von Verbrennungsmotoren angetrieben werden. "Zu sagen, dass die Formel 1 in Zukunft elektrisch fahren wird, wäre ein Unsinn. Das wird nicht passieren, das kann man nicht machen", stellte FIA-Präsidenten Jean Todt klar.

Die Weltmeisterschaft etwa mit der Formel E zu vergleichen, wie das von manchen Medien immer wieder versucht wird, langweile ihn. Kein Wunder: Ein Formel-E-Bolide erreicht eine maximale Leistung von 270 PS und ist sogar noch schwerer als die aktuellen Boliden der Formel-1-WM. Auch der theoretische Spitzenwert von 225 km/h würde auf Strecken wie Spa oder Monza ziemlich kümmerlich wirken, zumal die Formel-1-Autos dort bis zu 370 km/h erreichen können.

"Die Formel 1 und die Formel E", sagte Todt, "sind zwei völlig unterschiedliche Kategorien. Die Formel E ist nicht so leistungsstark wie die Formel 1. Einer der Gründe, warum die Formel E in Städten fährt, ist, weil die Formel E auf einer Strecke wie Monza niemanden interessieren würde. Wir reden hier von zwei unterschiedlichen Kategorien. Es wäre irreführend, die Formel E mit der Formel 1 zu vergleichen. Die Formel 1 ist eine historisch etablierte Rennserie."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.