MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der nächste Schritt

Vom WM-Titel träumt die Mannschaft rund um McLaren Teamchef Andreas Seidl zwar noch nicht, der neue MCL35 soll aber den nächsten Schritt darstellen.

McLaren hat im Rahmen eines klassischen "Car-Launchs" in Woking sein neues Auto für die Formel-1-Saison 2020 vorgestellt. Mit dem MCL35 soll die unveränderte Fahrerpaarung Carlos Sainz und Lando Norris zumindest den vierten Platz in der Konstrukteurs-WM verteidigen und im besten Fall den Abstand zu den Topteams weiter verringern.

Vom WM-Titel spricht dabei niemand, obwohl McLaren zu den erfolgreichsten Teams der Formel-1-Geschichte gehört. Achtmal hat der vom Neuseeländer Bruce McLaren gegründete Rennstall die Konstrukteurs-WM gewonnen, zwölfmal die Fahrer-WM.

Aber das ist lange her: Der letzte Konstrukteurstitel wurde 1998 erobert, der letzte Fahrertitel 2008 von Lewis Hamilton. Der deutsche Teamchef Andreas Seidl möchte eines Tages an diese Erfolge anknüpfen: "Es ist eine Riesenmotivation für mich, Teil dieses Teams mit dieser Tradition zu sein."

"Was uns jeden Morgen aus dem Bett treibt, ist, dass wir Teil der Generation sein möchten, die es hoffentlich schaffen wird, das nächste erfolgreiche Kapitel für McLaren in der Formel 1 zu schreiben", sagt er im Interview mit 'Motorsport-Total.com'.

An den Fahrern, meint Seidl, werde das nicht scheitern: "Beide haben das Potenzial, Topfahrer zu werden. Wichtig ist jetzt, dass wir uns als Team weiterentwickeln und ihnen in den nächsten Jahren ein schnelles Auto geben."

Neben Seidl kam Anfang 2019 auch Technikchef James Key neu ins Team. Für die beiden ist 2020 die erste volle Saison in dieser bisher hochgelobten Konstellation. Dementsprechend hatten beide Einfluss auf die Entwicklung des MCL35.

Ähnlich wie für das Renault-Werksteam (von dem McLaren 2020 die Motoren bezieht, ehe 2021 der Wechsel zu Mercedes erfolgt) stellt 2020 auch für McLaren ein Übergangsjahr dar.

2021, das haben die McLaren-Eigentümer beschlossen, werde man Seidl und seinem Team das durch die Obergrenze gedeckelte Maximalbudget von 175 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen. Dementsprechend groß ist die Hoffnung, 2020 einen ersten und 2021 einen zweiten Schritt zu machen.

"Wir haben das Commitment von der Shareholder-Seite, dass wir in Zukunft am Budget-Cap operieren werden", sagt Seidl. "Das Cap ist für uns die einzige Möglichkeit, in Zukunft auf Augenhöhe mit den drei größeren Teams zu kämpfen. Daher freuen wir uns auf diese neue Ära in der Formel 1."

© Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

McLaren enthüllt den neuen MCL35

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall