MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vier Motoren sind besser als einer

Toyota schreibt Geschichte: Der Supra HV-R mit Hybridantrieb siegt im 24-Stunden-Rennen von Tokachi in Japan - als erstes Hybridauto.

Sportlich aktive Hybride sind nichts völlig Neues: Bereits 2006 war ein Lexus GS 450h bei diesem Rennen dabei; bei den 24 Stunden am Nürburgring war man mit einem SUV (!) des Typs RX 400h vertreten. Honda bestritt den deutschen Langstreckenklassiker heuer mit einem Hybrid-Civic. Und schon vor neun Jahren hatte der amerikanische Konstrukteur Panoz ein Hybridauto (genannt "Sparky") in Le Mans. Der durchschlagende Erfolg blieb bislang aus.

Tokachi: Voller Hybrid-Angriff

Für 2007 machten die Toyota-Entwickler keine halben Sachen: Gemeinsam mit dem langjährigen Motorsport-Partner SARD (in der Vergangenheit auch das Team des unvergessenen Roland Ratzenberger) bauten die Werkstechniker einen Rennwagen vom Typ Supra aus der japanischen SuperGT-Meisterschaft zum Hybriden um.

Der Supra HV-R startete bereits von der Pole Position und gab den "Platz an der Sonne" nicht mehr ab. Nach 24 Stunden Renndauer und 616 absolvierten Runden hatte der „Mischling“ ganze 19 Runden Vorsprung auf den zweitplatzierten Nissan Z.

Die Technik in Grundzügen

Zusätzlich zum 480 PS starken 4,5l-V8 kamen zwei elektrische Radnabenmotoren an der Vorderachse und ein 150 kW starker Elektromotor an der Hinterachse an Bord. Insgesamt hatte man somit bei Japans einzigem 24-Stunden-Rennen satte 700 PS zur Verfügung, bei moderaten 1.080kg Gewicht. Technische Hauptmerkmale des Systems: Drei elektrische Motoren und Energie-Rückgewinnung über alle Räder.

Dabei wurden zwei Motoren in den vorderen Radnaben und ein Motor mit 150kW an der Hinterachse platziert. Nur durch diese Anordnung war es möglich, effizient Energie bei hohen Geschwindigkeiten und starken Bremsmanövern zurückzugewinnen. Wegen der schnelle Abfolgen von Beschleunigung und Bremsen während eines Rennens wurden die herkömmlichen Akkus durch einen schnell ladenden Kondensator ersetzt.

Daten Toyota Supra HV-R:

Fahrzeugbezeichnung: Denso Toyota Supra HV-R
Motor: modifizierter Super GT version 3UZ-FE Motor
Hubraum: 4.480 ccm
Leistung: 480 PS bei 6.800 U/min
Drehmoment: 510 Nm bei 5.600 U/min
Elektrische Motoren: Vorne: 10 kW x2 (Radnabenmotoren)
Hinten: 150 kW
Fahrzeuggewicht: 1.080 kg
Teamname: Toyota Team SARD
Fahrer: Katsuyuki Hiranaka (Japan), Andre Couto (Portugal), Akira Lida (Japan), Tatsuya Kataoka (Japan)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.