AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tokyo Motor Show 2007

Das Experiment

Quattro, einmal anders: Zwei Motoren sorgen in der Studie metroproject quattro für den Allradantrieb des zweitürigen Hybrid-Viersitzers - aber nur beim Boosten.

Unter der vorderen Haube des dynamisch gezeichneten Coupés arbeitet ein 1,4 Liter großer TFSI-Motor mit 150 PS; er überträgt seine Kraft an die Vorderräder. Auf der Hinterachse liefert ein 41 PS starkes Elektroaggregat in Beschleunigungsphasen bis zu 200 Nm zusätzliches Drehmoment.

Beim gleichzeitigen Antrieb mittels TFSI- und Elektromotor zugunsten sportlicher Fahrweise (Audi nennt das „Boosten“) wandelt sich die Studie folglich vom Fronttriebler in einen Allradler.

Zusätzlich ist der Elektromotor auch in der Lage, die Studie etwa in Wohngebieten alleine und damit emissionsfrei anzutreiben. Die Energie der Lithium-Ionen-Akkus reicht für bis zu 100 km Strecke im rein elektrischen Betrieb. Die Wiederaufladung kann an jeder Steckdose erfolgen.

Der Hersteller verspricht durch die Ausnützung von Systemen wie Dank Start-/Stop-Automatik und Rekuperation (Rückgewinnung der Bremsenergie) und durch die Phasen reinen Elektrobetriebs eine Verbrauchs- und Emissionsreduktion um rund 15 Prozent gegenüber dem ausschließlichen Benzin-Betrieb des Verbrennungsmotors.

Die Fahrleistungen des metroproject quattro: 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden, Vmax 201 km/h; dabei begnügt sich die Studie laut Werk mit 4,9 l Superkraftstoff /100 km; die CO2-Emissionen liegen bei 112 g/km. Und ein bisschen Energie bleibt noch übrig, um bei geöffneter Heckklappe den durch ein Glasfenster sichtbaren Elektromotor dezent zu beleuchten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.