AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Da ist jetzt noch mehr Musik drin

Der neue Honda Jazz übernimmt das Erfolgskonzept seines Vorgängers, er ist in allen Belangen erwachsener und noch praktischer geworden.

Hier finden Sie Fotos des neuen Honda Jazz!

Statussymbol ist ein Honda Jazz zwar keines, ihr Nachbar könnte sie aber dennoch um dieses Auto beneiden. Auf den ersten Blick sieht der Neue seinem Vorgänger sehr ähnlich, erst wer beide Autos direkt miteinander vergleicht merkt, dass die zweite Generation doch deutlich moderner gezeichnet ist.

OK, das allein reicht vielleicht noch nicht aus, ihren Nachbarn zu beeindrucken, sie müssen ihm schon den Innenraum des Japaners vorführen.

Denn die Variabilität ist und bleibt genial, so vielseitig wie der Jazz ist keiner der direkten Konkurrenten. Mit einem einzigen Handgriff – ohne Entfernen von Kopfstützen oder Verschieben der vorderen Sitze – lassen sich die Fondsitze in eine ebene Ladefläche verwandeln.

It's magic: Variables Sitzsystem

Das Magic-Seat-System des Jazz beherrscht zusätzlich ein Kunststück, das den Pfiffikus von Renault Modus, Fiat Idea, Nissan Note und Co unterscheidet. Die hinteren Sitzflächen lassen sich nach oben klappen und ermöglichen so den Transport relativ hoher und sperriger Gegenstände.

Möglich wird dies durch die Unterbringung des Tanks unter dem Beifahrersitz. Angst um die Sicherheit muss man keine haben, der Tank ist dank zahlreicher Verstrebungen und der Steifigkeit der B-Säule sogar besser geschützt als im Heck des Fahrzeuges.

Apropos Heck, das Kofferraumvolumen kann sich mit 399 Litern durchaus sehen lassen, dank eines variablen Laderaum-Bodens - ab den 1,4 Liter Modellen – kann dort z.B. der Wochenendeinkauf verstaut werden, ohne dass nach ein paar Kilometern Fahrt alles kreuz und quer herumrutscht.

Zahlreiche Ablagen erleichtern den Alltag im Jazz, darunter nicht weniger als 10 (!) Getränkehalter. Die hinteren Türen öffnen übrigens bis zu einem Winkel von 80 Grad, ein einfacher Einstieg ist somit garantiert.

Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Jazz in alle Richtungen leicht gewachsen, besonders deutlich wird das im Fond. Bein- und Kopffreiheit sind überraschend großzügig und auch größeren Erwachsenen zuzumuten, auch der Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer ist tadellos.

Zwei Benziner mit 90 und 100 PS

Kein Wunder also, dass bereits der 1. Jazz ein Erfolgsmodell war, in sieben Jahren wurden 2,5 Millionen Einheiten gebaut, in Österreich war der Micro-Van zwischen 2002 und 2005 überhaupt das beliebteste Honda-Modell.

Zwei Benzinmotoren stehen zur Wahl, ein 1,2 Liter mit 90 PS sowie ein 1,4 Liter mit 100 PS. Die Leistungsentfaltung ist wenig verwunderlich relativ ähnlich, das stärkere Triebwerk beschleunigt in 11,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h, das schwächere benötigt eine Sekunde länger.

Neben einem Fünfgang-Schaltgetriebe ist für den 1,4er auch ein automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe zu haben, die Gänge können hier auch mittels Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden.

Wer den Jazz flott bewegen möchte, der muss die Triebwerke bei Laune - sprich Drehzahl - halten. Die Kraft ist aber bei beiden Motoren ausreichend, das Fahrwerk zeigt sich komfortabel aber dennoch agil.

Genaue Verbrauchsdaten liegen zwar noch nicht vor, mit prognostizierten 5,3 Litern auf 100 Kilometern und einem CO2-Ausstoß von knapp über 120g/km kann sich der Honda Jazz aber in jedem Fall sehen lassen.

Nicht umsonst zählt der in den USA Fit genannte Jazz zu den Top-Ten der Öko-Autos. Eine Schaltanzeige mahnt übrigens bei allen Modellen zum rechtzeitigen Einlegen der nächsthöheren Fahrstufe.

Sicher ist sicher: 6 Airbags, ESP

Die Sicherheitsausstattung ist bei allen Modellen komplett, sechs Airbags, aktive Kopfstützen vorne sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESP (VSA bei Honda) sind serienmäßig, damit ist übrigens ab sofort die gesamte Honda-Modellpalette standardmäßig mit ESP ausgerüstet.

Insgesamt ist der Honda Jazz in fünf Ausstattungs-Varianten zu haben, das Basismodell sowie der „Trend“ sind mit dem 1,2 Liter Motor kombiniert, „Comfort“, „Elegance“ und „Exclusive“ an den 1,4er gebunden.

Ab 12.900,- Euro geht's los

Die Preisliste des neuen Honda Jazz beginnt bei 12.900,- Euro, der 1,4 i-VTEC mit dem automatisierten Schaltgetriebe kommt auf 20.910,- Euro. Klimaanlage und funkfernbedienbare Zentralverriegelung sind ab dem „Trend“ für 14.950,- Euro serienmäßig. Der Verkaufsstart erfolgt im November 2008.

Details zu Ausstattung, Preisen und den technischen Daten finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.