MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

50 Jahre später

Aston Martin steigt in die Top-Liga der Sportwagen auf und nimmt nach einem halben Jahrhundert wieder den Gesamtsieg in Le Mans in Angriff.

Lola liefert das Chassis für dieses prächtig livrierte Werksauto, die Basis ist der 2008er-Wagen des Teams Charouz.Racing System. Damit konnte die tschechische Mannschaft voriges Jahr einige Achtungserfolge gegen die Dieselautos erringen.

Auch beim Motor greift Aston Martin Racing auf die Erfahrungen des Vorjahres zurück und bringt den 7 Liter großen V12 auf Produktionsbasis wieder zum Einsatz.

Volle Saison

Gefahren wird, erfreulicherweise, die gesamte Le Mans Series; damit hat das Audi-Team von Colin Kolles heuer zumindest einen ernstzunehmenden Rivalen (die Ankündigung der Pläne von Peugeot steht ja noch aus).

Daneben nennt man auch für Le Mans, und in Anbetracht der PR-Wirksamkeit des Einsatzes wird der ACO sicherlich zwei Plätze in der Startaufstellung freimachen können.

Fünf Fahrer stehen bereits fest: das im Vorjahr erfolgreiche Duo Stefen Mücke und Jan Charouz wird von Tomas Enge, Darren Turner und Harold Primat ersetzt. Um den sechsten Fahrer in Le Mans wird noch ein Geheimnis gemacht.

Der Angriff auf den Sieg gegen die Diesel-Phalanx von Audi und Peugeot kommt 50 Jahre nach dem Triumph von Roy Salvadori und Carroll Shelby im DBR1.

GT-Pläne

Die GT1-Klasse wird in ihrem letzten Jahr nicht mehr vom Werksteam beschickt, Aston Martin sichert aber allen privaten Mannschaften die nötige technische Unterstützung zu.

In der GT2-Klasse dagegen (die 2010 zur neuen GT1 wird) sehen wir zumindest einen V8 Vantage in der Le Mans Series am Start. Der britische Wissenschaftsminister Paul Drayson wird über ein eigenes Team ein Fahrzeug mit E85-Antrieb einsetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel