MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

50 Jahre später

Aston Martin steigt in die Top-Liga der Sportwagen auf und nimmt nach einem halben Jahrhundert wieder den Gesamtsieg in Le Mans in Angriff.

Lola liefert das Chassis für dieses prächtig livrierte Werksauto, die Basis ist der 2008er-Wagen des Teams Charouz.Racing System. Damit konnte die tschechische Mannschaft voriges Jahr einige Achtungserfolge gegen die Dieselautos erringen.

Auch beim Motor greift Aston Martin Racing auf die Erfahrungen des Vorjahres zurück und bringt den 7 Liter großen V12 auf Produktionsbasis wieder zum Einsatz.

Volle Saison

Gefahren wird, erfreulicherweise, die gesamte Le Mans Series; damit hat das Audi-Team von Colin Kolles heuer zumindest einen ernstzunehmenden Rivalen (die Ankündigung der Pläne von Peugeot steht ja noch aus).

Daneben nennt man auch für Le Mans, und in Anbetracht der PR-Wirksamkeit des Einsatzes wird der ACO sicherlich zwei Plätze in der Startaufstellung freimachen können.

Fünf Fahrer stehen bereits fest: das im Vorjahr erfolgreiche Duo Stefen Mücke und Jan Charouz wird von Tomas Enge, Darren Turner und Harold Primat ersetzt. Um den sechsten Fahrer in Le Mans wird noch ein Geheimnis gemacht.

Der Angriff auf den Sieg gegen die Diesel-Phalanx von Audi und Peugeot kommt 50 Jahre nach dem Triumph von Roy Salvadori und Carroll Shelby im DBR1.

GT-Pläne

Die GT1-Klasse wird in ihrem letzten Jahr nicht mehr vom Werksteam beschickt, Aston Martin sichert aber allen privaten Mannschaften die nötige technische Unterstützung zu.

In der GT2-Klasse dagegen (die 2010 zur neuen GT1 wird) sehen wir zumindest einen V8 Vantage in der Le Mans Series am Start. Der britische Wissenschaftsminister Paul Drayson wird über ein eigenes Team ein Fahrzeug mit E85-Antrieb einsetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.