AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltpremiere für den Alfa Romeo Giulietta

Die Giulietta kehrt zurück

Auf dem Genfer Salon feiert die neue Giulietta Premiere, wenig später steht das rassige Kompaktmodell ab knapp 22.000,- Euro bei den Händlern.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Unter dem traditionsreichen Namen Giulietta feiert der neue Kompaktklässler von Alfa Romeo auf dem Genfer Salon Weltpremiere (2. bis 14. März). Einige Wochen danach darauf kommt der Nachfolger des Alfa 147 zu Preisen ab knapp 22.000,- Euro auf den Markt.

Bislang ist der Wettbewerber zu Audi A3 und BMW 1er unter dem Namen "Milano" gehandelt worden. Der Wechsel der Bezeichnung überrascht.

Grund könnte die mögliche Schließung von Fiat-Werken in Süditalien sein. Ein nach der norditalienischen Stadt Mailand benanntes Modell würde vor diesem Hintergrund die alte Rivalität zwischen den Landesteilen wohl zu sehr entfachen.

Nicht so überraschend ist das Design der fünftürigen Steilhecklimousine. Mit ihren Rundscheinwerfern und dem schildförmigen Kühlergrill nimmt sie die Retro-Stilelemente des Supersportwagens Alfa 8C Competizione auf.

Diese finden sich auch bereits auf dem Ende 2008 erschienenen Kleinwagen Mito, wirken bei dem mit 4,35 Meter langen Kompakten aber deutlich harmonischer.

Wie beim Vorgänger sind die Türgriffe der Fondtüren versteckt in den C-Säulen; so wirkt der Fünftürer dynamisch wie ein Dreitürer. Mit der Optik der in den 50er- und 60er-Jahren gebauten Giulietta-Baureihe gibt es jedoch keine augenfälligen Gemeinsamkeiten.

Die Plattform für den Neuling wurde komplett neu entwickelt und dürfte in Zukunft auch bei anderen Modellen des Fiat-Konzerns Verwendung finden. Für den Antrieb sorgen zum Marktstart zwei 1,4-Liter-Turbobenziner.

Der Basismotor leistet 88 kW/120 PS, die stärkere Version mit der elektrohydraulischen Ventilsteuerung Multi Air kommt auf 170 PS. Die beiden alternativ angebotenen Selbstzünder leisten aus 1,6 Litern Hubraum 105 PS beziehungsweise 170 PS aus 2,0 Litern.

Alle Motoren sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System gekoppelt, das den Spritverbrauch niedrig halten soll. Mitte 2010 ergänzt ein 235 PS starker 1,8-Liter-Turbo-Benziner das Angebot.

An Technik wartet der kompakte Fünfsitzer unter anderem mit einem serienmäßigen elektronischen Sperrdifferential auf.

Außerdem wird es ohne Aufpreis die vom Kleinwagen Mito bekannte Fahrdynamikregelung DNA geben, die Lenkungs- und Gaspedalcharakteristik auf Knopfdruck von komfortabel zu sportlich ändert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.