AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Getrennte Zukunft

Nach der Schwestermarke MG gehen auch die Rechte für Rover nach China, allerdings an eine andere Firma - damit endet vorerst die gemeinsame Geschichte der beiden britischen Marken.

mid/hh

Die Namensrechte an der britischen Automobilmarke Rover gehen an den chinesischen Autobauer Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC). Laut einem Bericht der "Financial Times" lukriert BMW aus dem Verkauf des Namens rund 16 Millionen Euro.

SAIC ist einer der drei größten Fahrzeughersteller in China und kooperiert dort unter anderem mit Volkswagen und General Motors. Seit zwei Jahren hält man auch einen 49%-Anteil an der koreanischen Marke Ssang Yong. Ab 2007 will SAIC auch in Europa Fahrzeuge mit dem Rover-Logo verkaufen.

Der traditionsreiche britische Hersteller, als Teil der MG-Rover Group letztes Überbleibsel des einstmals mächtigen Konzernes British Leyland, verhandelte zuletzt mit SAIC über eine Beteiligung als letzte Rettungsmaßnahme.

Nach dem Scheitern der Verhandlungen und dem Konkurs Anfang 2005 fielen die Markenrechte an den vorherigen Eigentümer BMW zurück; die frühere Rover-Schwestermarke MG ist bereits seit dem vergangenen Jahr im Besitz des chinesischen Konkurrenzunternehmens Nanjing.

Damit endet die gemeinsame Geschichte der Marken Rover und MG nach 38 Jahren. 1968 fusionierten die Unternehmen Leyland und British Motor Holdings, die zusammen die meisten der damals noch zahlreichen britischen Automarken kontrollierten, zum zunehmend unlenkbaren Riesenkonzern British Leyland. Nach etlichen Turbulenzen, Verstaatlichungen und Re-Privatisierungen wurde 1986 aus British Leyland die Rover Group, 2000 dann MG-Rover.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.