ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bayrisches High-Tech-Bike

Im Berliner BMW Motorradwerk laufen die Vorbereitungen für den Anlauf des neuen Hochleistungssportlers K 1200 S auf Hochtouren.

Am 1. Juni fiel im Beisein des Leiters BMW Motorrad, Dr. Herbert Diess, der offizielle Startschuss für die Fertigung der K 1200 S unter Serienbedingungen. Die jetzt produzierten Motorräder kommen allerdings nicht in Kundenhand, sondern sie werden intern verwendet.

Ziel des Fertigungsstarts zu diesem frühen Zeitpunkt ist das Training der Mitarbeiter und die Perfektionierung aller Abläufe, um höchste Qualität zum Serienbeginn sicherzustellen.

Das sportliche Potenzial der neuen K 1200 S zeigt sich in ihren technischen Eckdaten. Aus einem Hubraum von 1157 cm³ entwickelt der Vierzylinder-Reihenmotor eine maximale Motorleistung von 123 kW (167 PS) bei 10.250 min-1. Der Drehmomentbestwert von 130 Nm wird bei 8250 min-1 erreicht.

Schon ab 3 000 min-1 stehen über 70 Prozent des maximalen Drehmomentes zur Verfügung. Sportliche Charakteristik mit fahrbarer und jederzeit beherrschbarer Leistung lautete das übergeordnete Ziel der Motorenentwickler.

Die Ventilbetätigung des Doppelnockenwellenmotors erfolgt über leichte und steife Schlepphebel. Mit einem Hub-/Bohrungsverhältnis von 59 x 79 mm gehört der Motor zu den Kurzhubern. Zwei Ausgleichswellen im horizontal geteilten Zylinder-Kurbelgehäuse aus Leichtmetall sorgen für den Massenausgleich und einen vibrationsarmen Lauf.

Um eine flache Bauweise des Kurbelgehäuses zu erreichen, wurde die K 1200 S mit einer Trockensumpfschmierung ausgestattet. Das ermöglicht durch den Entfall der Ölwanne eine besonders tiefe Motorposition und im Zusammenhang mit der um 55° nach vorn geneigten Zylinderbank eine niedrige Schwerpunktlage.

Einzigartig für ein Serienmotorrad in dieser Klasse ist die Bauart des integrierten Sechsganggetriebes: es ist als Kassettengetriebe ausgeführt.

Technische Highlights auf der Fahrwerksseite sind die neue Vorderradführung "Duolever" und das elektronisch einstellbare Fahrwerk. Der Duolever ist kinematisch gesehen ein Gelenkviereck aus zwei nahezu parallelen Längslenkern, die drehbar im Rahmen gelagert sind und eine präzise Hubbewegung für das Vorderrad ermöglichen.

Dieses wird von einem hochstabilen Bauteil, dem so genannten Radträger, aufgenommen. Der Radträger, ein leichtes Gussteil aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, ist über zwei Kugelgelenke mit den Längslenkern verbunden und kann damit zugleich eine Lenkbewegung ausführen. Ein am unteren Längslenker angelenktes Zentralfederbein übernimmt die Federung und Dämpfung. Höchste Steifigkeit bei geringem Gewicht und eine ideale Raderhebungskurve sind die Vorteile dieses Systems.

Mit der Sonderausstattung ESA (Electronic Suspension Adjustment) geht eine weitere Innovation in Serie: die per Knopfdruck und Elektronik vom Lenker aus einstellbare Federvorspannung und Dämpfung.

Fortschrittlich ist auch das Bordnetz, das auf Basis der so genannten CAN-Bus-Technologie vielfältige Funktionen bei reduziertem Aufwand ermöglicht und zudem volle Diagnosefähigkeit bietet.

Zusammen mit der bei BMW Motorrädern selbstverständlichen Ausstattung mit Katalysator, dem serienmäßigen ABS (Teilintegralversion des Integral-ABS) sowie dem wartungsfreien Kardanantrieb ist die K 1200 S ein einzigartiges Premium-Angebot im Sportsegment, das nach der Publikumspremiere auf der INTERMOT im Herbst beim BMW Motorrad Händler steht.

Das Farbangebot umfasst neben den zwei Uni-Lackierungen indigoblau-metallic und granitgrau-metallic auch mehrfarbig lackierte Varianten.

Der Preis der BMW K 1200 S in Österreich beträgt 17.990,- € (inklusive BMW Motorrad Integral ABS).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.