ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Unverkleidet und unverschämt stark

BMW geht in die Offensive, die K 1200 R ist derzeit das stärkste unverkleidete Bike weltweit, das potente Vergnügen hat allerdings auch seinen Preis.

mid/ww

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW K 1200 R

    Die Zeiten, in denen BMW mit seinen Motorrädern eine eher konservative Klientel bediente, denen Sicherheit vor Schnelligkeit ging und für die Leistung ein untergeordnetes Kaufargument war, gehören spätestens seit der Vorstellung der aggressiv gezeichneten K 1200 R der Vergangenheit an.

    Bescheidenheit war gestern, heute gibt es den neuen Vierzylinder, der sich mit 120 kW/163 PS das derzeit stärkste unverkleidete Bike der Welt nennen darf. Der Hersteller spricht unverholen von einem "Highend Muscle Bike", das für Furore sorgen soll und verwendet bei der Beschreibung Schlagworte wie "extrovertiertes Design", "Emotionalisierung" und "überlegene Motor- und Fahrleistung". Das sind ganz neue Töne für die Motorradsparte aus München.

    Im Wissen um die Leistung sollte man es beim Fahren lieber erst einmal ruhig angehen lassen. Der 1157 ccm große Motor gibt sich sehr zivilisiert und läuft seidig weich, die Gänge lassen sich sauber einlegen, die K 1200 R fährt souverän. Wird dann am Gasgriff gedreht und die Nadel des Drehzahlmessers steigt, merkt man schnell die Kraft des wassergekühlten
    Reihenmotors: Das Bike hat Power, dass es einem fast den Atem nimmt.

    Es ist kein Problem, bis in den roten Bereich vorzudringen, der erst bei früher für BMW undenkbaren 11.000 U/min beginnt. Der Motor zieht irrsinnig, läuft ganz dem Charakter des Bikes entsprechend etwas rau und entwickelt bei rund 6.250 U/min etliche Vibrationen. Das ist aber verschmerzbar. Denn mit der K 1200 R jubelt man das Drehzahlband rauf und runter und freut sich am immensen Durchzug, der bei 8.250 U/min das maximale Drehmoment von 127 Nm erreicht.

    Keine Frage, dass Überholvorgänge mit diesem Kraftpaket nur wenige Wimpernschläge dauern. Tempo 100 ist in 2,9 Sekunden erreicht, die 200-km/h-Marke wird nach 8,5 Sekunden passiert.

    Natürlich macht die K 1200 R mit dieser Power beim Sprint von Ampel zu Ampel oder dem Schaulaufen vor der Eisdiele eine mehr als gute Figur. Doch dank des breiten Lenkers und der aufrechten Sitzposition lässt sich das stattliche 237 Kilogramm schwere Bike auch auf der Landstraße locker und lässig um Kurven jagen.

    Die eigentliche Überraschung stellt sich jedoch ein, wenn man sich mit der nackten BMW auf die Autobahn begibt. Das kleine Windschild am Lenker nimmt sehr effektiv den Winddruck, so dass auch längere Etappen zurückgelegt werden können. Tags darauf erinnern dann jedoch Rückenschmerzen von der gekrümmten Sitzposition an den Parforce-Ritt.

    Ganz billig ist das unverkleidete Vergnügen jedoch nicht. 15.900,- Euro muss der Käufer auf den Tisch des Händlers legen, um die BMW K 1200 R sein eigen zu nennen. Dazu addieren sich Extras wie zum Beispiel das Teilintegral-ABS, die elektronische Fahrwerksverstellung ESA, Heizgriffe oder die Diebstahlwarnanlage.

    Außerdem schreibt BMW für die Befüllung des 19-Liter-Tanks das teure Super plus vor, von dem bei unserem Test immerhin 6,8 Liter pro 100 Kilometer durch die Einspritzanlage flossen.

    Für diese Investition erhält man mit der unverkleideten K 1200 R aber das bis dato frechste und kompromissloseste Motorrad aus weiß-blauer Produktion, rattenscharf und überraschend alltagstauglich.

    Teststeno BMW K 1200 R
    flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertaktmotor,
    1.157 ccm Hubraum, 120 kW/163 PS Leistung bei 10.250 U/min, maximales Drehmoment 127 Nm bei 8.250 U/min, Höchstgeschwindigkeit 262 km/h, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, BMW Duolever vorn, Einarmschwinge mit Paralever hinten, Kardanantrieb, Sechsganggetriebe, Reifen vorn 120/70 ZR 17, Reifen hinten 180/55 ZR 17, Leergewicht (ohne
    Zubehör) 237 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 450 Kilogramm, Zuladung 213 Kilogramm, Sitzhöhe 79 bis 82 Zentimeter, Tankinhalt 19 Liter, Verbrauch 6,8 Liter Super plus auf 100 Kilometer;
    Preis: 15.900,- Euro

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

    Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

    Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

    Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

    App soll Motorrad-Unfälle verhindern

    Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

    Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

    Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

    Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

    95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

    KTM präsentiert neue EXC-Modelle

    Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

    Mut zur Farbe bei Vespa

    Vespa Primavera Color Vibe startet

    Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

    Sébastien Loeb X Tank Machine

    Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

    Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!