ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Enduro Light

Kleiner Viertakter, erwachsener Look: Mit der Neuauflage der Varadero 125 erregt Honda ebenso Aufsehen wie beim Debüt vor sechs Jahren.

mid/wa

Wo sonst im Leichtmotorrad meist sägende Zweitakter für Antrieb sorgen, vertraute der japanische Hersteller schon damals auf einen souveränen Viertakter. Für die neue Saison wurde dem 4.999,- Euro teuren Leichtkraftrad mit Windschutzscheibe für Ein- und Wiedereinsteiger nun eine elektronische Einspritzung sowie ein umfassendes Facelift spendiert.

Die zweite Generation der Mini-Reiseenduro mit 125 ccm Hubraum überrascht dabei mit einem deutlich moderneren Styling ihrer Halbverkleidung, das die erwachsenen Proportionen betont. Hinter ihrer großen Schwester, der Varadero 1000, braucht sie sich keineswegs zu verstecken. Wer auf dem Schulparkplatz zwischen den zumeist gefahrenen Rollern punkten möchte, der ist mit der Honda bestens beraten.

Die markante Optik wird dabei auch vom 17 Liter fassenden Tank geprägt, der sich schön in die geschwungene Verkleidung einfügt, die an die Reiseenduro Honda Transalp 650 erinnert. Die selbstbewussten Proportionen spürt man auch im Sattel mit einer Sitzhöhe von 80 Zentimetern. Folglich fühlen sich auf der Varadero auch Menschen mit einer Körpergröße jenseits von 1,90 Metern wohl. Im Umkehrschluss jedoch sollten die Beine nicht zu kurz geraten sein.

Entspannt und aufrecht sitzend finden sich auf der japanischen 125er gerade Ein- und Wiedereinsteiger rasch zurecht. Die Leistung des V-Twin-Motors muss sich natürlich an den gesetzlich vorgeschriebenen 15 PS orientieren (es sind genau 14,4 Pferdestärken zur Verfügung), während das maximale Drehmoment von 10 Nm bei 8.500 U/min anliegt. Das reicht für eine Spitzengeschwindigkeit von 110 km/h.

Für Fahrten durch die Stadt und selbst längere Landstraßentouren steht also durchaus genug Leistung und Kraft zur Verfügung, auch wenn der Motor gerne in höherem Drehzahlbereich bewegt werden möchte.

Der quirlige bekannte 90-Grad-V2-Motor aus dem Vorgängermodell wurde im Grunde nicht verändert, erhielt allerdings eine Kraftstoffeinspritzung, die in Kombination mit dem Katalysator für die Einhaltung der Euro-3-Norm sorgt. Das System arbeitet in der Praxis ebenso unauffällig wie angenehm - sowohl beim Kaltstart als auch während der Fahrt. Erfreulich ist zudem, dass Fahrwerk und Bremsen auch einen Zweipersonenbetrieb klaglos wegstecken.

Am Ende bleibt somit die Erkenntnis, dass man mit der Varadero ein ebenso erwachsenes wie praktisches Leichtmotorrad erwirbt. Für so viel Souveränität muss man jedoch auch 4.999,- Euro anlegen. Zum Vergleich: Für die CBR 125 R, die von Honda ebenfalls überarbeitet und mit einer Einspritzanlage versehen in die neue Saison geschickt wird, werden bei gleicher Motorleistung rund 2.000 Euro weniger verlangt. Und auch die XR 125 L ist 2.000,- Euro günstiger, wobei hier ein Vergasermotor mit 9 kW/12 PS Leistung verbaut wird.

Eine Varadero zu fahren ist somit nicht unbedingt ein billiges Vergnügen. Doch wird der Preis durch die moderne Motortechnik und vor allem das erwachsene Auftreten durchaus wettgemacht.

Teststeno Honda Varadero 125

Leichtmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, zwei Ventile pro Zylinder, 125 ccm Hubraum, Leistung 11 kW/15 PS bei 11.000 U/min, max. Drehmoment 10 Nm bei 8.500 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Euro-3-Norm, fünf Gänge, Sitzhöhe 80 Zentimeter, Tankinhalt 17 Liter, Reifen vorn 100/90 18, hinten 130/80 R 17, Leergewicht 169 Kilogramm, Zuladung 180 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 110 km/h, Preis 4.999,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.