ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Räder sind modern

Als attraktiven Großrad-Roller für Innenstadtbewohner preist Suzuki den Sixteen 125 an - 25 ccm mehr kosten 300 Euro Aufpreis.

mid/rkm

Damit folgen die Japaner dem europäischen Trend, wo Roller mit großen Rädern hoch im Kurs stehen. Bei der Namensgebung hat Suzuki nicht lange nachgedacht - Sixteen, der Name reflektiert der Einfachheit halber die Konstruktion mit großen Rädern im 16-Zoll-Format.

Bei der Front mit keilförmigem Lufteinlass und in die Verkleidung integriertem Scheinwerfer könnte man fast meinen, hier kämen die gleichen Zulieferer wie beim Honda SH-Roller zum Zuge. Auch die große Radabdeckung vorn könnte an den SH passen.

Ungeachtet der auch auf den zweiten Blick ähnlichen Optik zeigen sich beim Aufsteigen deutliche Unterschiede: Der Fußraum mit dem breiten, ebenen Trittbrett endet ziemlich plötzlich an der Front, die Stiefel stoßen gern dagegen. Das bewirkt eine kompakte, geradezu stadtsportliche Haltung mit viel Gewicht auf dem Vorderrad und einer leichten Vorhaltung.

Durch die für einen Großradler niedrige Sitzhöhe von 80 Zentimetern, dank derer nahezu jeder sicheren Stand findet, liegen die Knie vergleichsweise hoch. Insgesamt ist der Platz aber ausreichend auch für lockeren Soziusbetrieb bemessen. Nur sind die Beine auf dem hinteren Platz aufgrund der recht hoch angebrachten Rasten stark gebeugt.

So wirkt der Sixteen im Gegensatz zu seinen Konkurrenten eine Spur kleiner, aber auch wuseliger - ohne tatsächlich leichter zu sein. Mit 143 Kilogramm bewegt er sich sogar am oberen Rand der schnörkellosen Langbeiner.

Leichtbau gehört demnach nicht zu den Prinzipien des nach bewährtem Strickmuster zusammengesetzten Fahrwerks. Immerhin zeigt sich die Kombination aus Stahlrohrrahmen, Telegabel und herkömmlicher Triebsatzschwingenaufnahme recht ausgewogen und auch bei schnellen Schräglagenwechseln ausreichend gedämpft.

Übermäßige Unruhe kommt hier jedenfalls nicht ins Fahrwerk, auch nicht auf schnell gefahrenen Autobahnabschnitten. Fast eine Spur zu sportlich gehen dabei jedoch die Federelemente zu Werke, gerade die beiden Federbeine im Heck könnten etwas mehr Komfort bieten.

Dafür lässt sich der Sixteen leichtfüßig um sämtliche innerstädtische Hindernisse dirigieren. Trotz des vergleichsweise kurzen Lenkers setzt der Suzuki-Scooter Richtungsbefehle des Piloten recht präzise um.

Verlässlich arbeitet das Integralbremssystem mit je einer Scheibe vorn und hinten, die vom linken Lenkerhebel gemeinsam bedient werden. Die Bremse beißt zwar nicht allzu heftig zu, liefert aber vernünftige, vor allem gut dosierbare Verzögerung.

Hierzulande gibt es zwei Sixteen-Versionen, die über das gleiche Fahrwerk verfügen und sich nur in der Hubraumgröße des Motors unterscheiden. In beiden werkt ein neu konzipierter flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakter mit elektronischer Einspritzanlage, die Abgase werden per Lambda-Sonde und G-Kat Euro-3-gemäß entgiftet.

Der 150er gibt sich nicht nur bei Ampelduellen spürbar spritziger, sondern erreicht auch eine um fünf km/h höhere Maximalgeschwindigkeit von 105 km/h.

Als Langstreckenfahrzeuge kommen beide Suzuki-Rollervarianten wegen des fehlenden Windschutzes kaum in Frage. Zudem ist neben dem konstruktionsbedingt eingeschränkten Stauraum auch das Tankvolumen von gut acht Litern etwas dürftig; dennoch kommt dank des moderaten Spritkonsums von 3,6 Litern bei der 150er ein theoretischer Aktionsradius von gut 230 Kilometern zustande.

Sinnvolle Details, eine gute Verarbeitung und der moderne Viertaktmotor runden den Sixteen ab. Größte Pluspunkte gegenüber der Großrad-Konkurrenz sind die ungewohnte Wendigkeit und die ordentlichen Fahrleistungen des 150ers. Diese lässt sich Suzuki allerdings auch gut bezahlen.

Teststeno Suzuki Sixteen 125:

Automatikroller mit flüssigkeitsgekühltem Einzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile, Hubraum 125 ccm, max. Leistung 10 kW/13 PS bei 9 000 U/min, max. Drehmoment 11,6 Nm bei 7 500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, CVT-Automatikgetriebe, Sitzhöhe 80 cm, Tankinhalt 8,5 Liter, Leergewicht 143 kg, Zuladung 182 kg; Preis 3.199,- Euro (Sixteen 150: 3.499,-Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.