ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Harte Restrukturierung

Der öberösterreichische Hersteller präsentiert seine Geschäftszahlen für 2008/09 – nach harten Maßnahmen will man bald wieder ins Plus.

„Das abgelaufene Geschäftsjahr war das schwierigste in der jüngeren Geschichte von KTM!", sagt DI Stefan Pierer, der CEO der KTM Power Sports AG, "wir haben mit scharfen Restrukturierungsmaßnahmen reagiert. 80% des negativen EBIT entfallen auf einmalige Restrukturierungsaufwendungen. Trotz des starken Einbruchs der Märkte vor allem in Nordamerika und Europa konnten wir unsere Marktposition halten und Marktanteile ausbauen."

Ein Minus von 81,4 Millionen Euro muss KTM heuer als Ergebnis nach Restrukturierungsaufwendungen vermelden. Der Umsatz lag bei 454,6 Mio. EUR, 64.080 Fahrzeuge wurden insgesamt verkauft.

Die Kapazitäten und Gemeinkosten wurden auf das reduzierte Marktniveau angepasst. Das bedurfte harter Maßnahmen: Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat KTM über 450 Mitarbeiter abgebaut und im ZeitraumMai bis September die bestehenden Kurzarbeitszeitmodelle genutzt.

X-Bow bleibt im Angebot

Der zweisitzige Sportwagen X-Bow, das erste Auto der Firma, bleibt im Produktportfolio. Die Marketing- und Vertriebsaktivitäten wurden am Standort Mattighofen integriert.

Das Investment (Serienentwicklungskosten und Serienwerkzeuge in Höhe von 33,1 Mio. EUR) für den extremen Roadster mit Carbon-Chassis wurde zur Gänze abgeschrieben. Auf Grund der Wirtschaftskrise war das ursprüngliche Geschäftsmodell einer Serienfertigung des X-Bow aber nicht realisierbar.

Die Produktion ist von einer Serienfertigung auf eine auftragsbezogene Einzelfertigung umgestellt worden: man orientiert sich an einem bei High-End-Sportwagen geläufigen Modell, nämlich der Produktion und Individualisierung nach Kundenwunsch und Bestellung.

Ausblick auf 2009/10

Für das Geschäftsjahr 2009/10 geht KTM noch von einem rückläufigen Motorradmarkt aus.

Angetrieben von neuen Produktentwicklungen vor allem im ertragsstarken Kernsegment Offroad Competition rechnet man mit einer leichten Steigerung des Absatzes.

Mit Ende des Geschäftsjahres 2009/10 wird eine völlig neue Motocross-Generation ausgeliefert: die neuen Street-Modelle aus der Kooperation mit Bajaj Auto Ltd. wurden Anfang November der Öffentlichkeit präsentiert.

Das indische Unternehmen hat 2007 einen Anteil von 14,5 % an KTM erworben, der in weiterer Folge bis auf 25% ausgeweitet werden soll.

Auf Grund des Einsparungs- und Optimierungsprogramms geht der Vorstand von einem positiven operativen Ergebnis sowie einem deutlich verbesserten Free Cashflow aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.