ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré - im Test

Ein Bike für alle Fälle

Ein Name wie Donnerhall: Unter dem legendären Namen Super Ténéré brachte Yamaha 2010 eine neue Großenduro auf den Markt.

mid/uho

Hier geht's zu den Bildern

Als Yamaha die "First Edition" der XT 1200 Z Super Ténéré mit ABS im Sommer 2010 vorstellte, war völlig klar, dass das neue Abenteuer-Reisemotorrad als Offerte an das BMW GS-Klientel zu verstehen ist. Mit den legendären Ténérés mit 600, 660 und 750 ccm Hubraum aus den 80er beziehungsweise 90er Jahren hat die neue 1.200er außer dem Fernweh-Flair allerdings nicht mehr viel gemeinsam.

Angesichts ihrer imposanten Erscheinung und der insgesamt 261 Kilogramm beeindruckt die Leichtigkeit, mit der sich die große Yamaha selbst durch enge Kurven zirkeln lässt. Vergleichsweise unscheinbar agierend beschert der 81 kW/110 PS starke und 114 Nm kräftige Einspritzer dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl. Das Bike überfordert den Fahrer zu keiner Zeit.

Das Konzept des Zweizylinder-Reihenmotors mit 270-Grad-Kurbelwelle basiert auf jenem der TRX 850 anno 1996 und sorgt für die V2-typische Laufkultur. Motorvibrationen sind dank zweier Ausgleichswellen kaum spürbar, genauso wie es keine störenden Reaktionen vom Kardanantrieb gibt.

Die XT 1200 Z ist für unendlich weite Touren wie geschaffen. Hektiker können zu Hause bleiben, denn die Super Ténéré gehört nicht zu den drehfreudigsten Motorrädern. Ihre Stärken liegen im easy-going.

Mit ABS, dreifach einstellbarer Traktionskontrolle (fein, sehr fein, aus) und zweifacher Kennfeldwahl (Sport, Touring) ist man für so ziemlich jede Situation bestens gerüstet. Die Einstellung erfolgt direkt über den Lenker und ist kinderleicht.

Eine feine Sache ist auch das intelligente Integral-Bremssystem, bei dem die Drücke für Vorder- und Hinterrad in Abhängigkeit von der Fahrsituation sowie des Beladungs- als auch des Belastungszustandes variieren. Kurzzeitig lässt sich aus der Kombi-Bremse sogar wieder ein konventionelles System mit ABS machen. Dazu betätigt man den Fußbremshebel einfach vor dem Handbremshebel.

Das alles zusammen sorgt dafür, dass der Fahrer auch beim flotten Strich keine Bedenken haben muss. Gerade auf feuchter Strecke ist man für solche Technik-Features dankbar. Die relaxte Sitzposition und der günstige Knieschluss zum 23- Liter-Tank vermitteln dem Fahrer ein direktes und schlüssiges Gefühl zum Motorrad. Die zweistufige, wahlweise auf 84,5 oder 87 Zentimeter einstellbare Sitzbank bietet Fahrer sowie Sozius ein bequemes Plätzchen, von dem sich das Verkehrsgeschehen übrigens bestens überblicken lässt.

Die Super Ténéré ist sehr gut ausbalanciert und lässt sich über das große 19 Zoll-Vorderrad auf den Punkt genau einlenken. Beeindruckend ist die Stabilität bei einem für diese Hubraum- und Gewichtsklasse enorm agilen Handling. Zumindest sobald man das Schritttempo einmal hinter sich gelassen hat. Die mit je 190 Millimetern Federweg ausgerüsteten Federelemente sind komplett einstellbar und sauber abgestimmt. Auch bei schnell gefahrenen Autobahnkurven mit Sozius schaukelt sich nichts auf.

Mit durchschnittlich 6,3 Litern Superkraftstoff auf 100 Kilometern fällt der Verbrauch erfreulich niedrig aus. Reichweiten von über 300 Kilometer am Stück sind also keine Utopie, sondern für die XT 1200 Z völlig normal. Bei so viel Positivem bleibt die Suche nach dem Haken.

Das Sechsganggetriebe könnte sich ein bisschen weniger hakelig und leichter schalten lassen und das Fahrersitzpolster dem Allerwertesten einen Hauch mehr Auflagefläche geben. Wenn es sich dann vielleicht noch machen ließe, dass sich der Sitz zum Tank hin leicht erhebt - so wie bei den alten Ténérés.

Die 2010er "First Edition" verfügt serienmäßig über eine umfangreiche und hochwertige Ausstattung wie Alukoffer, Protektoren, Hauptständer sowie Bordsteckdose. Mit 17.999 Euro hat sie also ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.

Technische Daten Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré

Reiseenduro mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, 1.199 ccm Hubraum , Leistung 81 kW/110 PS bei 7.250 U/min, max. Drehmoment 114 Nm bei 6.000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, Doppelzündung, G-Kat, 2-fache Kennfeldwahl, Sechsganggetriebe, Sekundärtrieb über Kardan, Stahlrohr-Brückenrahmen, ABS und TRC, Fahrwerk voll einstellbar, Sitzhöhe 84,5 - 87 cm, Leergewicht 261 kg, Tankinhalt 23 Liter, Höchstgeschwindigkeit 210 km/h, Reifen vorn 110/80-19 59V, hinten 150/70-17 69V, Verbrauch 6,3 l/100 km; Preis: 17.999 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.