ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad: Service

Hilft Alltagskleidung bei Roller-Unfällen?

Gerade im innerstädtischen Verkehr erfahren Motorroller zurzeit einen regelrechten Boom. Doch wie stark schützt die Alltagskleidung bei einem Unfall?

"Meist wird, abgesehen vom vorgeschriebenen Sturzhelm keine geeignete Schutzkleidung getragen", weiß Techniker Steffan Kerbl. "Im Fall eines Sturzes kann nicht adäquate Bekleidung aber bereits bei geringer Geschwindigkeit zu schwerwiegenden Verletzungen führen."

Um das Gefährdungspotenzial drastisch vor Augen zu führen, hat der ÖAMTC bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 50 km/h einen sogenannten Abwurfversuch durchgeführt. "Das Resultat war mehr als eindeutig", berichtet Kerbl. "Der mit einem leichten Büroanzug bekleidete Dummy erlitt massive Hautabschürfungen im Hüft- und Oberschenkelbereich sowie an Schulter und Oberarm." Nur wenig besser erging es dem Dummy in leichter Freizeitbekleidung, bestehend aus einer Baumwolljacke, einer klassischen Jeans und Turnschuhen.

"Auch hier wurde während der Rutschphase über den Asphalt viel Haut freigelegt – großflächige Abschürfungen inklusive", erläutert der ÖAMTC-Techniker den Testbericht. Am meisten Schutz bot in der Versuchsreihe eine spezielle Motorrad-Jeans mit Kevlar-Unterlegung und Protektoren an den gefährdeten Körperregionen. "Bei der dargestellten Unfallart blieb die Haut durch die Spezialkleidung unversehrt. Im schlimmsten Fall hätten einige blaue Flecken ein paar Tage an den Unfall erinnert", zieht Kerbl Bilanz.

Tipps für Motorrollerfahrer

Auch harmlose Unfälle, die nur mit einem Rutschen über die Straßenoberfläche ablaufen, können zu ernsten Verletzungen führen, wenn herkömmliche Alltagsbekleidung ohne Schutzfunktionen getragen wird. Daher sollte auch bei kurzen Fahrten auf Schutzkleidung nicht verzichtet werden.

Bei Fahrten mit Bürokleidung sollten spezielle Overalls über der Kleidung getragen werden. Diese Schutzkleidung besteht aus strapazierfähigem Material und Protektoren und bietet damit ein Mindestmaß an Schutz, der bei den dargestellten Unfällen Hautverletzungen verhindern kann.

Im Motorradzubehörhandel wird Jeansbekleidung angeboten, die mit Kevlargewebe unterlegt ist. Kevlar verhindert bei derartigen Unfällen eine frühzeitiges Aufreißen der Kleidung und damit offene und verschmutzte Hautverletzungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.