ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einstiegs-Allrounder

Honda stellt mit der CB500F ein unkompliziertes und unverkleidetes Alltagsmotorrad auf die Räder, das mit 35 kW/48 PS perfekt in die neue A2-Führerscheinklasse passt.

mid/rkm

Das Einsteiger-Bike kostet 5.990 Euro. Honda hat sich damit erneut dem Baukastensystem verschrieben. Nach der NC-700-Baureihe präsentieren die Japaner nun die CB-500-Familie. Auch die Halb-Liter-Modelle basieren auf einem Modulsystem und werden im Honda-Werk in Thailand produziert. Der Motor und das Fahrwerk sind bei allen Modellen gleich. Anbauteile und Ergonomie machen drei verschiedene Typen möglich. Neben dem Mittelklasse-Sportler CBR500R bietet Honda noch das Adventure-Bike CB500X an.

Als puristischer Allrounder wartet die CB500F lediglich mit einer dezenten Lampenmaske auf, deren Stil an den hubraumstärkeren Landstraßensportler CB1000R erinnert. Die tief am Tank heruntergezogene seitliche Verkleidungen umfasst den Motor und wirkt beim Blick aus dem Sattel breiter als sie ist. Von der Seite lässt der neu entwickelte Stahlrohr-Brückenrahmen bewusst den Blick auf den mittragenden Motor frei. Die breite Lenkstange ermöglicht mit ihrer Höhe von 1,02 Meter jeder Fahrerstatur eine entspannte Sitzposition ( 0,78 Meter Höhe). Der Fahrer sitzt aufrecht und genießt sowohl die großzügigen Platzverhältnisse mit einer sehr gute Übersicht. Bei der Fahrt über kurvenreiche Landstraßen gelingt die Fahrzeugkontrolle dank des direkten Lenkgefühls.

Hier gibt sich die CB500F durch ihr moderates und ausgewogen verteiltes Gewicht von 192 Kilo agil und komfortabel abgestimmt. Zum exakten Lenkverhalten tragen die Metzeler Roadtec Z8-Reifen ihren Teil bei. Nur bei Bodenwellen geraten die nicht einstellbare Gabel sowie das Mono-Federbein an ihre Grenzen.

Honda hat den Allrounder mit einer gut beherrschbaren Portion Leistung und Drehmoment ausgestattet. Der neu entwickelte und flüssigkeitsgekühlte 471-ccm-Reihen-Zweizylindermotor mit Vierventiltechnik leistet 35 kW/48 PS. Hinzu kommt ein maximales Drehmoment von 43 Nm, das bei 7 000 Touren anliegt. Gegen Vibrationen ist eine Ausgleichswelle verbaut. Besondere Konstruktionsvorgaben sind eine kompakte Bauweise sowie ein besonders sparsamer Umgang mit dem kostbaren Sprit. Honda verspricht nur 3,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer.

Im Fahrbetrieb setzt der Twin Gasgriffbefehle schon ab 2.500 Umdrehungen ruckfrei in Vortrieb um. Dennoch weist der 500er-Motor eine komplett andere Charakteristik als der Reihen-Zweizylindermotor mit gleicher Leistung der NC-700-Modelle auf. Während die NC ihr Drehmoment-Maximum extrem früh erreicht und eine schaltfaule Fahrweise ermöglicht, verlangt das CB500F-Triebwerk nach höheren Drehzahlen.

Mindestens 4.500 Touren sollte der LCD-Drehzahlmesser beim Beschleunigen signalisieren. Motorrad-Liebhaber finden das viel emotionaler, auch wenn sie das leicht schaltbare Sechsganggetriebe dadurch öfter bedienen müssen. Einen guten Gegenpart stellt die einzelne Bremsscheibe mit Doppelkolben-Schwimmsattel und ABS im Vorderrad dar - sie verzögert sicher und hinreichend transparent.

Die CB500F bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten und ausreichend viel Dynamik. Dass dabei der grobschlächtigen Stahlkastenschwinge die Raffinesse abgeht, ist zu verschmerzen.

Technische Daten Honda CB500F:

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihenzweizylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, dohc, Hubraum 471 ccm, Bohrung x Hub 67,0 x 66,8 mm, max. Leistung 35 kW/48 PS bei 8.500 U/min, max. Drehmoment 43 Nm bei 7.000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb, Stahlrohr-Brückenrahmen, Teleskopgabel vorn, Zweiarmschwinge mit angelenktem Federbein hinten, eine Scheibenbremse vorn, eine hinten, ABS, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 160/60 ZR 17, Sitzhöhe: 785 mm, Tankinhalt: 15,7 l, Gewicht vollgetankt: 192 kg, Preis: 5.990 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.